Daten der Weltgeschichte
15. /18. 6. 1215, Die „Magna Charta libertatum“ wird erlassen
England
König Johann Ohneland schließt mit aufständischen Baronen einen Kompromiss, der in der 61 Artikel umfassenden „Magna Charta libertatum“ (Große Urkunde der Freiheit) fixiert wird. Die Urkunde besitzt Verfassungscharakter, da sie Rechte und Pflichten zwischen König und Adel bindend regelt. Sie setzt neue Maßstäbe in der Rechtssicherheit sowie Rechtsprechung und ruft eine Art Adelsparlament ins Leben, das die königliche Gewalt kontrolliert.

Wie unser Langzeitgedächtnis funktioniert
Bis ins hohe Alter können wir uns an Situationen aus unserer Kindheit erinnern. Doch wie funktioniert das auf molekularer Ebene? Schließlich werden die zuständigen Moleküle in unseren Synapsen, die die Basis unseres Gedächtnisses bilden, innerhalb von Stunden bis Tagen ersetzt. Eine Studie an Mäusen hat nun eine Lösung für dieses...

Fakt oder Fiktion?
Immer mehr Fotos und Videoclips werden technisch manipuliert oder durch Künstliche Intelligenz (KI) geschaffen. Das menschliche Auge kann dabei kaum noch Fakten von Fakes unterscheiden. Das fordert die Gesellschaft heraus – und die Forschung obendrein. von TIM SCHRÖDER Als im März 2022 ein Video des ukrainischen Präsidenten...