Wahrig Herkunftswörterbuch
Dissident
1.
jmd., der keiner staatlich anerkannten Religionsgemeinschaft angehört
2.
im kommunistischen Sprachgebrauch:
jmd., der von der herrschenden Ideologie abweicht
♦
aus
lat.
dissidens, Gen.
-
entis, Part. Präs. von lat.
dissidere „nicht übereinstimmen, uneinig, entzweit sein“, eigtl. „auseinandersitzen“, aus lat.
dis– „auseinander“ und lat.
sedere „sitzen“
Wissenschaft
Wenn Satelliten Luft atmen
Der Weg zu den Sternen ist steinig. Doch neue Antriebstechniken sollen die Raumfahrt voranbringen und erstmals langlebige Satellitenmissionen auf sehr tiefen Orbits möglich machen. von DIRK EIDEMÜLLER Es ist eine alte Idee aus der Science-Fiction-Literatur: Raumfahrzeuge, die ihren Treibstoff nicht selbst mitführen, sondern beim...

Wissenschaft
Sauberer Stahl
Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Routen des Reichtums
Sauberer Stahl
Auch die Gegenseite profitiert
Wie Gas flüssig wird
Bessere Böden
Das Labor im All