Wissensbibliothek

Wie passen sich Molche an den Lebensraum Wasser an?

Wenn Molche das Wasser aufsuchen, etwa im Frühling zur Fortpflanzung, entwickeln sie am seitlich abgeplatteten Schwanz häufig Flossensäume, die eine bessere Fortbewegung unter Wasser ermöglichen; während der Zeit, die sie an Land verbringen, sehen sie dagegen wie typische Salamander aus. Diese Anpassung an das feuchte Element ist beim Kammmolch (Triturus cristatus), dem mit ca. 15 Zentimetern größten einheimischen Molch, besonders gut ausgebildet. Zusätzlich legen sich die männlichen Kammmolche noch einen gezackten Kamm am Rücken und ein prächtiges Hochzeitskleid zu: Ihr ansonsten gelber Bauch leuchtet in der Paarungszeit orangerot.

Auch der Bergmolch (Triturus alpestris), der in kalten Gebirgsbächen, Tümpeln und Seen des Hochgebirges zu Hause ist, versucht mit einer auffälligen schiefergrauen Färbung, in die schwarze Flecken eingestreut sind, Weibchen anzulocken. Sein Rückenkamm ist zwar weniger ausgeprägt, seine Unterseite jedoch, wie bei vielen Molchen und Salamandern, kräftig und kontrastfarben gemustert.

Tonga-Eruption
Wissenschaft

Wie die Eruption des Tonga-Unterseevulkans begann

Der Ausbruch des Unterseevulkans Hunga Tonga-Hunga Ha‘apai im Pazifik hatte katastrophale Folgen und war weltweit detektierbar. Doch was ihn auslöste, war bisher erst in Teilen geklärt. Jetzt haben Forscher Hinweise auf das Ereignis entdeckt, das den Kollaps der Vulkancaldera und den dramatischen Ausbruch auslöste. In...

Autos, E-Auto
Wissenschaft

Das E-Auto als Stromlieferant

Ein flexibles Stromnetz mit leistungsstarken Zwischenspeichern für Ökostrom gilt für viele Experten als die Zukunft der Energieversorgung. Elektroautos und deren Akkus sollen ein wichtiger Teil davon sein. von ROLF HEßBRÜGGE Die Akkus der aktuellen Modelle von Elektroautos können etwa 40 bis 100 Kilowattstunden an elektrischer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon