Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verderben
ver|dẹr|ben I.
〈mit Akk.; hat verdorben〉
1.
etwas v.
durch unsachgemäße Behandlung unbrauchbar machen;
eine Arbeit, ein Essen v.; beim Waschen ein Kleid v.; die Preise v.
〈übertr., ugs.〉
durch billige Angebote die Preise drücken
2.
jmdn. v.
a)
durch schlechten Einfluss jmds. Moral herabmindern;
Jugendliche durch brutale Erziehung v.
b)
jmdn. für etwas v.
jmdm. die Freude an etwas, die Fähigkeit zu etwas nehmen;
der Unfall hat ihn für den Beruf des Piloten verdorben
3.
〈mit „es“ als Akk.obj.〉
es mit jmdm. v.
sich jmds. Wohlwollen verscherzen;
er hat es (durch sein dummes Gerede) mit ihr verdorben; er will es mit niemandem v.
II.
〈mit Dat. und Akk.; hat verdorben〉
jmdm. etwas v.
jmdm. etwas nehmen, zerstören;
jmdm. die Freude an etwas, die Lust zu etwas v.; jmdm. den Appetit v.; das schlechte Wetter hat uns den Urlaub verdorben
III.
〈o. Obj.; ist verdorben〉
1.
schlecht werden, faul werden;
das Fleisch verdirbt, wenn du es nicht in den Kühlschrank legst; diese Früchte v. leicht
2.
〈poet., veraltet〉
zugrunde gehen;
er ist in der Fremde (gestorben und) verdorben

Wissenschaft
Schlauer Staub
Winzige Computersysteme sollen tief in unseren Alltag eindringen, um uns das Leben zu erleichtern. Auf dem Weg dorthin gibt es allerdings noch einige technische Herausforderungen zu meistern. von THOMAS BRANDSTETTER Computer werden immer kleiner. Während die Ungetüme der 1960er-Jahre noch ganze Räume füllten, fanden sie in den...

Wissenschaft
Fliegen im Magnetfeld
Wenn sich die Schwärme von Zugvögeln im Herbst auf den Weg zu ihren Winterquartieren machen, nutzen sie zur Orientierung einen inneren Kompass, der als Magnetsinn zu operieren scheint. Die Vögel verfügen über Magnetfeld-Rezeptoren, mit deren Hilfe sie den Neigungswinkel des Erdmagnetfeldes wahrnehmen können. Rotkehlchen haben...