Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verderben
ver|dẹr|ben I.
〈mit Akk.; hat verdorben〉
1.
etwas v.
durch unsachgemäße Behandlung unbrauchbar machen;
eine Arbeit, ein Essen v.; beim Waschen ein Kleid v.; die Preise v.
〈übertr., ugs.〉
durch billige Angebote die Preise drücken
2.
jmdn. v.
a)
durch schlechten Einfluss jmds. Moral herabmindern;
Jugendliche durch brutale Erziehung v.
b)
jmdn. für etwas v.
jmdm. die Freude an etwas, die Fähigkeit zu etwas nehmen;
der Unfall hat ihn für den Beruf des Piloten verdorben
3.
〈mit „es“ als Akk.obj.〉
es mit jmdm. v.
sich jmds. Wohlwollen verscherzen;
er hat es (durch sein dummes Gerede) mit ihr verdorben; er will es mit niemandem v.
II.
〈mit Dat. und Akk.; hat verdorben〉
jmdm. etwas v.
jmdm. etwas nehmen, zerstören;
jmdm. die Freude an etwas, die Lust zu etwas v.; jmdm. den Appetit v.; das schlechte Wetter hat uns den Urlaub verdorben
III.
〈o. Obj.; ist verdorben〉
1.
schlecht werden, faul werden;
das Fleisch verdirbt, wenn du es nicht in den Kühlschrank legst; diese Früchte v. leicht
2.
〈poet., veraltet〉
zugrunde gehen;
er ist in der Fremde (gestorben und) verdorben
Wissenschaft
Bewaffnet die Stirn bieten
Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...
Wissenschaft
Osterinsel: Doch kein Bevölkerungskollaps?
Überschritt die Bevölkerung die Tragfähigkeit der kleinen Insel und brach deshalb ein? Dieser Vermutung widersprechen nun Studienergebnisse, wonach die Population der Osterinsel wohl stets bescheiden blieb. Die neue Einschätzung der einst landwirtschaftlich genutzten Flächen legt nahe, dass es nur maximal 4000 Inselbewohner gab...