Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

schwören

schwö|ren
V.
135, hat geschworen
I.
mit Akk.
1.
in den Wendungen
einen Eid s.
einen Eid ablegen, die Eidesformel sprechen (um etwas zu versichern, zu bestätigen);
einen Meineid s.
einen falschen Eid ablegen;
ich schwöre drei heilige Eide, dass ich
ugs., verstärkend
ich versichere mit Nachdruck;
er schwört Stein und Bein, dass er
ugs., verstärkend
2.
durch Schwur versichern, bestätigen,
meist nur verstärkend
mit Nachdruck versichern;
ich schwöre, dass ich die Wahrheit gesagt habe, dass es so ist; ich schwöre bei Gott, bei allen Heiligen, dass ; ich schwöre es dir; ein geschworener Feind, Gegner von etwas (z. B. des Alkohols, der Todesstrafe) sein
ein unerbittlicher Feind, Gegner
II.
mit Dat. und Akk.
jmdm. etwas s.
jmdm. etwas fest versprechen, geloben;
jmdm. Freundschaft, Treue s.; jmdm. Tod und Verderben, Rache s.
III.
mit Präp.obj.
auf etwas s.
1.
fest glauben, dass etwas so ist;
ich könnte darauf s., dass es ein blauer Volkswagen war
2.
fest an die Wirkung von etwas glauben, von der Wirkung von etwas überzeugt sein;
ich schwöre auf dieses Mittel
Der Flachwasserschwamm Tectitethya crypta ist in der Karibik beheimatet. Seine Abwehrstoffe werden für medizinische Zwecke genutzt.
Wissenschaft

Blaue Wirkstoffe

Die blaue Biotechnologie erforscht aquatische Naturstoffe. Moleküle aus dem Meer oder ihre Kopien bekämpfen unter anderem Viren und Krebs. Sie machen die Haut widerstandsfähiger und bremsen ihre Alterung. Dass im Meer noch viele weitere Wirkstoff-Schätze auf Entdeckung warten, gilt als sicher. Von FRANK FRICK Am Anfang von...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Gesunder Menschenverstand

Der gesunde Menschenverstand – im Englischen auch als Common Sense bekannt – hieß ursprünglich und bis zum 18. Jahrhundert allgemeiner Menschenverstand, was oftmals als gemeiner Menschenverstand verkürzt wurde und dabei Missfallen erregte. Denn wer wollte schon seinen Verstand für etwas Gemeines einsetzen? Und so kam man...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon