Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
bei
bei 〈
Präp.
mit Dat.; oft mit Art.: bei dem (= beim)〉 1.
〈örtlich〉
a)
in der Nähe von, neben;
beim Bahnhof; gleich bei der Schule; bei Berlin
b)
an einem bestimmten Ort, im Wohn–, Lebens–, Arbeitsbereich bestimmter Personen;
er arbeitet bei einer Behörde; ich war gerade beim Arzt; du kannst bei uns wohnen; ich muss bei dem Kind bleiben; bei wem hast du das gelernt?
c)
an einem Punkt, an einer Stelle;
jmdn. beim Arm packen; du wirst bei ihm Hilfe finden; ich habe kein Geld bei mir
2.
〈zeitlich〉
a)
zu einem Zeitpunkt;
bei meiner Abreise; bei Dienstschluss
b)
in einer Zeitspanne, in einem Vorgang, Ablauf, Geschehen; während;
beim Gehen; bei der Arbeit; bei Tag; bei Nacht
3.
〈zur Bez. eines Zustands〉
bei Besinnung, bei Kräften sein
4.
〈zur Bez. eines bestimmten Umstands〉
bei aller Vorsicht; bei seiner Begabung müsste er es erreichen; bei dieser Kälte
5.
im Werk einer Person;
dieses Motiv kommt bei Mozart häufig vor; du kannst bei Brecht darüber manches lesen
6.
〈in Beteuerungsformeln〉
ich schwöre es bei meiner Ehre
7.
〈vor Zahlen– und unbestimmten Maßangaben〉
es waren bei 50 Personen anwesend
ungefähr 50 Personen;
bei kleinem
〈nordwestdt.〉
allmählich;
bei weitem/Weitem
viel;
ein bei weitem/Weitem größeres Stadion

Wissenschaft
Anders, als man denkt
„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...

Wissenschaft
Flucht ins Kühle
Der Klimawandel verändert sämtliche Ökosysteme – auch in den Weltmeeren. Der Erwärmung des Wassers betrifft alle Meereslebewesen –weltweit sind sie auf Wanderschaft in kühlere Gefilde. Von CHRISTIAN JUNG Es herrscht Chaos dort unten. Vieles ist in Unordnung geraten, etliches Leben bedroht, zahllose symbiotische Beziehungen und...