Wahrig Synonymwörterbuch

versprechen

  1. ein Versprechen geben/ablegen, Versprechungen/eine Zusage machen, sein Wort/Ehrenwort geben, versichern, geloben, beteuern, beschwören, beeidigen, an Eides statt erklären, auf seinen Eid nehmen, einen Eid leisten, sich verpflichten, sich verbürgen, in Aussicht stellen, zusichern, zusagen, garantieren, (eine Belohnung) verheißen
  2. erwarten/erhoffen lassen

versprechen: Zwischen Ankündigung und Eid

Die Synonyme für versprechen geben unterschiedliche Grade der Verbindlichkeit wieder. Ankündigen und in Aussicht stellen enthalten die geringste Verpflichtung. Zusagen und zusichern bedeuten fest versprechen. Nachdrückliches Erklären kommt in dem Wort beteuern zum Ausdruck, das sich noch steigern lässt durch die Formel hoch und heilig beteuern. Mit der Abgabe von Sicherheiten ist garantieren verbunden. Wer etwas garantiert, haftet oder verbürgt sich dafür. Eine solche Sicherheit kann die Verpfändung der Ehre für eine bestimmte Zusage sein. Sein Ehrenwort geben ist der Ausdruck für diese Form von zusagen. Ein Versprechen lässt sich auch durch Handschlag bekräftigen; dafür gebraucht man die Wendungen die Hand darauf geben oder jemandem etwas in die Hand versprechen.
Die Bedeutung einer verbindlichen Zusage hat auch die Redensart jemandem Brief und Siegel geben. Geloben heißt feierlich versprechen; in dem Verb steckt das Wort Gelübde, das ein feierliches Versprechen an Gott bedeutet. Rechtsverbindlich wird ein Versprechen, wenn es heißt schwören, einen Eid leisten, beeidigen oder gehoben etwas auf seinen Eid nehmen. Der Eid ist eine formale Versicherung, die Wahrheit zu sagen und nichts zu verschweigen. Tausend (heilige) Eide schwören wird dabei als Verstärkungsformel verwendet. Umgangssprachlich ist der Ausdruck sich festlegen (auf etwas). Etwas, das vermutlich gelingt ist erfolgversprechend. Ein anderes Wort für aussichtsreich ist außerdem vielversprechend. Die Redensart einander/miteinander versprochen sein ist ein veralteter Ausdruck für »verlobt sein«.
Weltraum, Amerika, Mond
Wissenschaft

Wem gehört der Weltraum?

Auch im All herrschen Recht und Ordnung. Eine irdische Einführung in außerirdisches Recht. von FRANZISKA KONITZER Zugegeben, auf der Liste der internationalen Zwischenfälle rangiert der Tod einer kubanischen Kuh weit unten. Aber er sorgte doch für einige Aufregung. Am 30. November 1960 war eine US-amerikanische Rakete vom Typ...

xxScience_Photo_Library-11758167-HighRes.jpg
Wissenschaft

Am Rand der Raumzeit

Wenn unser Universum aus einer Singularität entsprungen wäre, bliebe der Urknall ein Mysterium. Doch Kosmologen wollen sich damit nicht abfinden. von RÜDIGER VAAS Hat die Welt einen Anfang oder existiert sie ewig? Diese höchst kontroverse Frage ist uralt – älter als die moderne Kosmologie, die auf der Allgemeinen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek