Wahrig Herkunftswörterbuch

heißen

der Ausdruck geht auf
mhd.
heizen,
ahd.
heizzan „befehlen, nennen“ zurück und beruht auf
germ.
*haita „anordnen, befehlen“; die Bedeutung entwickelte sich über „versprechen, sagen“ zu „jemanden mit einem Namen benennen“; Quelle ist die
idg.
Wurzel *keiə „in Bewegung setzen“, auch in
lat.
citare „kommen lassen, in Bewegung setzen“ und
griech.
kinéo „ich setze in Bewegung“; die Ableitung
Geheiß
beruft sich noch auf die ältere Bedeutung von heißen „befehlen“ und meint „Gebot, Befehl“
Mars-Beben
Wissenschaft

Die Unterwelt des Roten Planeten

Raumsonden lauschen nach tiefen Mars-Beben und durchleuchten die Gesteinskruste mit Radarwellen. Was verbirgt sich unter der von Kratern zerfurchten Landschaft? von THORSTEN DAMBECK Zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten manche Astronomen, der Mars würde von einer verheerenden Dürre heimgesucht. Verzweifelt würden die Marsianer...

_Free_for_use_in_reporting_on_TUM,_with_the_copyright_noted.
Wissenschaft

Ein Viererpack aus Neutronen

Tetraneutronen sind ein kurzlebiger Zustand der Materie – für Kernphysiker jedoch sehr aufschlussreich.

Der Beitrag Ein Viererpack aus Neutronen erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch