Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

schreiben

schrei|ben
V.
127, hat geschrieben
I.
o. Obj.
1.
Buchstaben, Zahlen, Zeichen sinnvoll auf ein Material (bes. Papier) aufbringen;
er kann, er lernt lesen und s.; mit einem Stift, mit der Maschine s.; schön, leserlich, deutlich s.
2.
als Schreibgerät in bestimmter Weise arbeiten;
der Stift schreibt gut, schlecht, hart, weich; die Maschine schreibt sehr groß, klein
3.
als Schriftsteller tätig sein;
er schreibt für eine Zeitung
4.
in bestimmter Weise etwas schriftlich ausdrücken;
er schreibt gut, lebendig
II.
mit Akk.
1.
auf einem Material (bes. Papier) in Buchstaben festhalten;
Wörter, Sätze s.
2.
in schriftlicher Form herstellen, anfertigen, verfassen;
einen Brief, ein Buch, ein Theaterstück s.
3.
schriftlich berichten;
er schreibt darüber Folgendes
4.
komponieren;
eine Oper, ein Konzert s.
III.
mit Dat. oder Präp.obj.
jmdm. s., an jmdn. s.
jmdm. eine schriftliche Nachricht senden, mit jmdm. schriftlich plaudern;
einem Freund, an einen Freund s.; ich muss ihm wieder einmal s.; einander,
ugs.
sich s.
miteinander Briefe wechseln
IV.
mit Dat. und Akk.
jmdm. etwas s.
jmdm. etwas schriftlich mitteilen;
schreib mir bitte deine Ankunftszeit!
V.
mit Präp.obj.
an etwas s.
mit der Niederschrift von etwas beschäftigt sein;
er schreibt an einem Roman, Theaterstück
VI.
refl.
sich s.
1.
rechtschreiblich richtig angeordnet werden;
wie schreibt sich dein Name?; Goethe schreibt sich mit oe
2.
veraltet
heißen;
sie schreibt sich seit ihrer letzten Verheiratung HohenZöllner
3.
unpersönl., mit „es“
es schreibt sich
man kann schreiben;
mit diesem Kuli schreibt es sich gut; auf diesem Papier schreibt es sich sehr schlecht, sehr schwer
Foto eines kleinen Restes des Aralsees in Usbekistan
Wissenschaft

Boden unter dem ausgetrockneten Aralsee hebt sich

Der einst riesige Aralsee ist durch die menschliche Gier nach Wasser nahezu ausgetrocknet. Das hat dazu geführt, dass sich der Boden im Seebecken nun wieder anhebt. Das Gestein im Erdmantel unter dem ehemaligen See fließt ohne die Last des Wassers auf die Erdkruste wieder in seine ursprüngliche Position zurück, wie...

Dunkelflaute, Netz, Strom
Wissenschaft

Die Furcht vor der Dunkelflaute

Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?

Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon