Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
schreiben
schrei|ben I.
〈o. Obj.〉
1.
Buchstaben, Zahlen, Zeichen sinnvoll auf ein Material (bes. Papier) aufbringen;
er kann, er lernt lesen und s.; mit einem Stift, mit der Maschine s.; schön, leserlich, deutlich s.
2.
als Schreibgerät in bestimmter Weise arbeiten;
der Stift schreibt gut, schlecht, hart, weich; die Maschine schreibt sehr groß, klein
3.
als Schriftsteller tätig sein;
er schreibt für eine Zeitung
4.
in bestimmter Weise etwas schriftlich ausdrücken;
er schreibt gut, lebendig
II.
〈mit Akk.〉
1.
auf einem Material (bes. Papier) in Buchstaben festhalten;
Wörter, Sätze s.
2.
in schriftlicher Form herstellen, anfertigen, verfassen;
einen Brief, ein Buch, ein Theaterstück s.
3.
schriftlich berichten;
er schreibt darüber Folgendes
4.
komponieren;
eine Oper, ein Konzert s.
III.
〈mit Dat. oder Präp.obj.〉
jmdm. s., an jmdn. s.
jmdm. eine schriftliche Nachricht senden, mit jmdm. schriftlich plaudern;
einem Freund, an einen Freund s.; ich muss ihm wieder einmal s.; einander,
〈ugs.〉
sich s.
miteinander Briefe wechseln
IV.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. etwas s.
jmdm. etwas schriftlich mitteilen;
schreib mir bitte deine Ankunftszeit!
V.
〈mit Präp.obj.〉
an etwas s.
mit der Niederschrift von etwas beschäftigt sein;
er schreibt an einem Roman, Theaterstück
VI.
〈refl.〉
sich s.
1.
rechtschreiblich richtig angeordnet werden;
wie schreibt sich dein Name?; Goethe schreibt sich mit oe
2.
〈veraltet〉
heißen;
sie schreibt sich seit ihrer letzten Verheiratung Hohen–Zöllner
3.
〈unpersönl., mit „es“〉
es schreibt sich …
man kann schreiben;
mit diesem Kuli schreibt es sich gut; auf diesem Papier schreibt es sich sehr schlecht, sehr schwer
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Segel gehisst
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Geheimnisvolles Licht
Grips im Gefüge
Herrscher der Meere
Wie die Städte leiser werden