Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

schreiben

schrei|ben
V.
127, hat geschrieben
I.
o. Obj.
1.
Buchstaben, Zahlen, Zeichen sinnvoll auf ein Material (bes. Papier) aufbringen;
er kann, er lernt lesen und s.; mit einem Stift, mit der Maschine s.; schön, leserlich, deutlich s.
2.
als Schreibgerät in bestimmter Weise arbeiten;
der Stift schreibt gut, schlecht, hart, weich; die Maschine schreibt sehr groß, klein
3.
als Schriftsteller tätig sein;
er schreibt für eine Zeitung
4.
in bestimmter Weise etwas schriftlich ausdrücken;
er schreibt gut, lebendig
II.
mit Akk.
1.
auf einem Material (bes. Papier) in Buchstaben festhalten;
Wörter, Sätze s.
2.
in schriftlicher Form herstellen, anfertigen, verfassen;
einen Brief, ein Buch, ein Theaterstück s.
3.
schriftlich berichten;
er schreibt darüber Folgendes
4.
komponieren;
eine Oper, ein Konzert s.
III.
mit Dat. oder Präp.obj.
jmdm. s., an jmdn. s.
jmdm. eine schriftliche Nachricht senden, mit jmdm. schriftlich plaudern;
einem Freund, an einen Freund s.; ich muss ihm wieder einmal s.; einander,
ugs.
sich s.
miteinander Briefe wechseln
IV.
mit Dat. und Akk.
jmdm. etwas s.
jmdm. etwas schriftlich mitteilen;
schreib mir bitte deine Ankunftszeit!
V.
mit Präp.obj.
an etwas s.
mit der Niederschrift von etwas beschäftigt sein;
er schreibt an einem Roman, Theaterstück
VI.
refl.
sich s.
1.
rechtschreiblich richtig angeordnet werden;
wie schreibt sich dein Name?; Goethe schreibt sich mit oe
2.
veraltet
heißen;
sie schreibt sich seit ihrer letzten Verheiratung HohenZöllner
3.
unpersönl., mit „es“
es schreibt sich
man kann schreiben;
mit diesem Kuli schreibt es sich gut; auf diesem Papier schreibt es sich sehr schlecht, sehr schwer
Labormaus
Wissenschaft

Wie übertragbar sind Tierversuche?

In der ethischen Diskussion um Tierversuche taucht immer wieder die Frage auf, wie gut die an Tieren gewonnenen Erkenntnisse auf den Menschen übertragbar sind. Eine Übersichtsstudie hat nun ausgewertet, auf welchen Anteil der Tierversuche klinische Studien am Menschen folgten, wie viele zu zugelassenen Therapien führten und in...

Linsen, Strahlung, Wellen
Wissenschaft

Eine Linse aus Löchern

Für extreme UV-Strahlung gibt es bislang keine Linsen. Ein nanostrukturiertes Metamaterial könnte das nun ändern. von DIRK EIDEMÜLLER Ultraviolette Strahlung ist vor allem aus dem Sonnenlicht bekannt, da sie die Haut schneller altern lässt und sogar Hautkrebs verursachen kann. Als hochenergetische Strahlung wird sie zudem zum...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon