Wahrig Herkunftswörterbuch
Blei
die Bezeichnung (
mhd.
bli, ahd.
blio) geht zurück auf germ.
*bliwa– „Blei“; die weitere Etymologie ist umstritten; eine Deutung beruft sich auf eine nicht–indogermanische Entlehnung, auf der auch lat.
plumbum „Blei“ oder griech.
mólybdos „Blei“ beruhen; einer anderen Deutung zufolge ist das Wort eine Ableitung zu idg.
*bhlěi– „glänzen, schimmern“ und bezeichnet demzufolge etwas „Strahlendes“; träfe die zweite Deutung zu, so wäre Blei mit → Blech, → Blick und → bleich verwandt
Wissenschaft
Verkannte Artefakte
Lange Zeit funktionierte die moderne Bioforschung hauptsächlich reduktionistisch: Man trennte die Komponenten, die einen interessierten, aus dem Gesamtsystem heraus und studierte sie isoliert in „Einzelhaft“. Erfolgreich war das allemal: Heerscharen von Forscherinnen und Forschern, die im Labor jahrelang Proteine gereinigt oder...

Wissenschaft
Wie Landwirtschaft das Klima schützt
Ackerbau und Viehhaltung gelten als ein wesentlicher Treiber des Klimawandels. Doch würde sie anders betrieben als bisher, könnte die Landwirtschaft im Gegenteil die Erderwärmung deutlich bremsen. von HARTMUT NETZ Vier Promille sollen es richten. Stiege der Humusgehalt aller landwirtschaftlichen Böden weltweit um nur vier...