Wahrig Herkunftswörterbuch

Blei

die Bezeichnung (
mhd.
bli,
ahd.
blio) geht zurück auf
germ.
*bliwa „Blei“; die weitere Etymologie ist umstritten; eine Deutung beruft sich auf eine nichtindogermanische Entlehnung, auf der auch
lat.
plumbum „Blei“ oder
griech.
mólybdos „Blei“ beruhen; einer anderen Deutung zufolge ist das Wort eine Ableitung zu
idg.
*bhlěi „glänzen, schimmern“ und bezeichnet demzufolge etwas „Strahlendes“; träfe die zweite Deutung zu, so wäre Blei mit Blech, Blick und bleich verwandt
Handy, Ladengerät
Wissenschaft

Blitzschnell aufgeladen

Durch eine neue Materialklasse lässt sich das Nachladen von Akkus enorm beschleunigen. von DIRK EIDEMÜLLER Jeder kennt das Problem: Der Handy-Akku ist leer und man hat kaum noch Zeit, bevor man aus dem Haus muss. Doch das könnte in ein paar Jahren schon Geschichte sein: Eine neue Technik verspricht, den Akku minutenschnell mit...

Wissenschaft

Stacheliger Urahn der Weichtiere

Den Vorfahren von Auster, Weinbergschnecke und Co. auf der Spur: Forschende haben einen urtümlichen Vertreter der Weichtiere entdeckt, der Licht auf die Evolutionsgeschichte dieses heute artenreichen Tierstamms wirft. Die über eine halbe Milliarde Jahre alten Fossilien von Shishania aculeata legen nahe, dass die Mollusken aus...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch