Wahrig Herkunftswörterbuch

prüfen: Prüfstein

prüfen: Prüfstein
Grundlage des deutschen Wortes prüfen ist das
lat.
Verb probare, das ins Deutsche über das
altfrz.
prover gelangte. Der
lat.
Ursprung probare bedeutet „als gut erkennen, billigen“, und er findet sich auch in einer Vielzahl anderer deutscher Wörter, die noch eher als Lehnwörter erkennbar sind, so z. B. Probe, probat, probieren und Approbation. Ein Prüfstein, den man früher auch Probierstein nannte, wird benutzt, um den Feingehalt von Gold und Silberlegierungen zu prüfen. Auf einem solchen kleinen schwarzen Stein aus hartem, geschliffenem Lydit (das auch Radiolarit oder Kieselschiefer genannt wird) reibt man das Probestück, bis ein metallischer Strich zurückbleibt. Durch den Vergleich dieses Strichs mit anderen, von unterschiedlich reinen Edelmetallnadeln stammenden Strichen ermittelt man den Edelmetallgehalt. Heutzutage weitaus bekannter als der reale Hintergrund ist der übertragene Gebrauch des Wortes in der Wendung ein Prüfstein für etwas sein „ein Maßstab für die Qualität einer Sache oder eines Menschen sein“, die seit dem 16. Jahrhundert belegt ist.
Lawd,, Gravitationsfeld, Masse
Wissenschaft

Lichtkrümmung als Sternenwaage

Erstmals wurde die Masse eines isolierten Weißen Zwergs gemessen – anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum.

Der Beitrag Lichtkrümmung als Sternenwaage erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Insekt, Blatt
Wissenschaft

Im Insekten-Labor

Insekten können uns mehr nützen, aber auch mehr schaden, als gemeinhin angenommen wird. Das zu erforschen und neue Lösungen zum Wohl des Menschen zu entwickeln, ist das Ziel eines noch jungen Wissenschaftszweigs, der Gelben Biotechnologie. von MONIKA OFFENBERGER Der Evolutionsbiologe John Burdon Sanderson Haldane scherzte einst „...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z