Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
um
ụm I.
〈
Präp.
mit Akk.〉 1.
〈örtlich〉
a)
im Kreis, in der Umgebung;
um die Stadt (herum); seine Anhänger um sich versammeln; etwas um die Wunde wickeln
b)
〈mit „sich“〉
nach allen Seiten;
die Epidemie greift um sich; blind um sich schlagen
2.
〈zeitlich〉
a)
〈zur Bez. eines Zeitpunktes〉
um fünf Uhr; um Mittag; um diese Zeit kommt er immer heim
b)
〈zur Bez. eines Ablaufes〉
einer um den anderen
jeder Zweite, jeweils einen überspringend;
Tag um Tag
ein Tag nach dem anderen
c)
vorbei, vergangen;
die Zeit ist um; wenn ein Monat um ist, wirst du …; die zwei Jahre sind schnell um; der Urlaub, die Pause ist um
3.
〈zur Bez. eines Maßes〉
er ist um drei Kilo schwerer als ich; um ein Haar
〈ugs.〉
fast;
das ist um die Hälfte billiger
4.
für;
etwas um wenig Geld kaufen; um nichts in der Welt würde ich das tun
für nichts, für kein Geld;
um keinen Preis würde ich das tun
5.
〈in Verbindung mit bestimmten Verben, wenn von etwas oder jmdm. gesprochen werden soll, wenn etwas für etwas oder jmdn. getan werden soll〉
es handelt sich um meinen Sohn
es betrifft meinen Sohn;
um etwas bitten; um etwas oder jmdn. kämpfen; es geht um sein Leben
sein Leben ist in Gefahr
6.
〈zur Bez. eines Bereichs〉
das Wissen um etwas; die Sorge um jmdn.; es steht nicht gut um ihn
es geht ihm schlecht, er ist in Gefahr
II.
〈
Präp.
mit Gen.; in der Fügung〉um … willen
wegen;
um der Freiheit willen; um des lieben Friedens willen
III.
〈
Konj.
〉 1.
〈mit Infinitiv und „zu“ zur Bez. einer Absicht〉
er ging weg, um sie abzuholen
2.
〈mit „so“〉
um so
〈alte Schreibung für〉
umso
3.
〈nach „zu“ und Adj.〉
als dass;
das ist zu schön, um wahr zu sein
das ist zu schön, als dass es wahr sein könnte;
ich bin zu beschäftigt, um dir helfen zu können
ich bin zu beschäftigt, als dass ich dir helfen könnte
IV.
〈
Adv.
〉 1.
ungefähr, etwa;
das kostet um 20 € (herum)
2.
〈in der Fügung〉
um und um
rundherum, ganz und gar;
das ist um und um verkehrt; einen Gegenstand um und um drehen
einen Gegenstand mehrmals umdrehen

Wissenschaft
Die Archive des Lebens
Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...

Wissenschaft
Das Arsenal der Cyberkriminellen
Cyberattacken auf IT-Systeme gehören inzwischen zum Alltag. Die Angriffe werden immer ausgefeilter. Gegenmaßnahmen, mit denen sich die Situation fundamental verbessern ließe, sind kurzfristig kaum zu erwarten. von MICHAEL VOGEL Als es endlich auffiel, war es schon zu spät. Rund 18.000 Einrichtungen hatten sich 2020 über ein...