Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

um

m
I.
Präp.
mit Akk.
1.
örtlich
a)
im Kreis, in der Umgebung;
um die Stadt (herum); seine Anhänger um sich versammeln; etwas um die Wunde wickeln
b)
mit „sich“
nach allen Seiten;
die Epidemie greift um sich; blind um sich schlagen
2.
zeitlich
a)
zur Bez. eines Zeitpunktes
um fünf Uhr; um Mittag; um diese Zeit kommt er immer heim
b)
zur Bez. eines Ablaufes
einer um den anderen
jeder Zweite, jeweils einen überspringend;
Tag um Tag
ein Tag nach dem anderen
c)
vorbei, vergangen;
die Zeit ist um; wenn ein Monat um ist, wirst du ; die zwei Jahre sind schnell um; der Urlaub, die Pause ist um
3.
zur Bez. eines Maßes
er ist um drei Kilo schwerer als ich; um ein Haar
ugs.
fast;
das ist um die Hälfte billiger
4.
für;
etwas um wenig Geld kaufen; um nichts in der Welt würde ich das tun
für nichts, für kein Geld;
um keinen Preis würde ich das tun
5.
in Verbindung mit bestimmten Verben, wenn von etwas oder jmdm. gesprochen werden soll, wenn etwas für etwas oder jmdn. getan werden soll
es handelt sich um meinen Sohn
es betrifft meinen Sohn;
um etwas bitten; um etwas oder jmdn. kämpfen; es geht um sein Leben
sein Leben ist in Gefahr
6.
zur Bez. eines Bereichs
das Wissen um etwas; die Sorge um jmdn.; es steht nicht gut um ihn
es geht ihm schlecht, er ist in Gefahr
II.
Präp.
mit Gen.; in der Fügung
um willen
wegen;
um der Freiheit willen; um des lieben Friedens willen
III.
Konj.
1.
mit Infinitiv und „zu“ zur Bez. einer Absicht
er ging weg, um sie abzuholen
2.
mit „so“
um so
alte Schreibung für
umso
3.
nach „zu“ und Adj.
als dass;
das ist zu schön, um wahr zu sein
das ist zu schön, als dass es wahr sein könnte;
ich bin zu beschäftigt, um dir helfen zu können
ich bin zu beschäftigt, als dass ich dir helfen könnte
IV.
Adv.
1.
ungefähr, etwa;
das kostet um 20 (herum)
2.
in der Fügung
um und um
rundherum, ganz und gar;
das ist um und um verkehrt; einen Gegenstand um und um drehen
einen Gegenstand mehrmals umdrehen
Metamaterialien, Licht
Wissenschaft

Umleitung für Licht und Lärm

Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...

Im Experiment „Touching Surfaces“ hat Matthias Maurer ‧verschieden behandelte Oberflächen berührt. Es dient der Entwicklung antimikrobieller Materialien für die Raumfahrt.
Wissenschaft

»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«

ESA-Astronaut Matthias Maurer über seine Zeit auf der ISS und die Zukunft der Raumfahrt. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Dr. Maurer, Sie kommen gerade von der letzten Blutabnahme im Nachgang zu Ihrer Mission Cosmic Kiss. Wie fühlt es sich an, ein Versuchskaninchen zu sein? Ich mag es eigentlich nicht, wenn man mir...

Weitere Inhalte auf wissen.de