Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Auge
Au|ge 1.
dem Sehen dienendes Organ, Lichtsinnesorgan;
die ~n aufmachen
〈übertr.〉
sich aufmerksam umschauen, seine Umgebung bewusst wahrnehmen, aufpassen;
seine ~n brachen
er starb;
sich die ~n verderben
das Sehvermögen verringern;
ein A. zudrücken
es nicht so genau (mit der Arbeit, dem Verhalten eines anderen) nehmen;
beide ~n zudrücken
so tun, als sähe man einen Fehler, einen Verstoß nicht;
wo hatte ich nur meine ~n?
wie konnte ich das nicht bemerken?;
ich habe hinten keine ~n!
〈als unfreundliche Antwort〉
ich kann nicht sehen, was hinter mir steht oder vorgeht!;
er hat kein A. für solche Feinheiten
solche Feinheiten bemerkt er nicht;
feuchte ~n bekommen
fast zu weinen beginnen (vor Rührung);
große ~n machen
staunen;
da wirst du ~n machen!
da wirst du staunen!;
etwas mit einem lachenden und einem weinenden A. tun
halb gern, halb ungern, mit gemischten Gefühlen (weil es Vor– und Nachteile hat);
gute ~n haben
gut, scharf sehen können;
einem Mädchen schöne ~n machen
ihm zeigen, dass man es hübsch und nett findet, versuchen, seine Aufmerksamkeit zu erregen;
etwas im A. behalten
weiter darüber nachdenken, wie etwas erledigt werden könnte;
etwas im A. haben
〈übertr.〉
etwas haben wollen, tun wollen, eine Absicht haben;
das ist mir sofort ins A. gesprungen
das habe ich sofort bemerkt, erkannt;
etwas ins A. fassen
sich etwas vornehmen, planen, in seine Überlegungen einbeziehen;
ich könnte ihr nicht mehr in die ~n sehen, wenn ich das täte
ich könnte ihr nicht mehr frei gegenübertreten;
das wäre fast ins A. gegangen
〈übertr., ugs.〉
schiefgegangen;
ich kann ihm nicht wieder unter die ~n treten
ich kann ihm wegen meines schlechten Gewissens nicht mehr frei gegenübertreten, ich schäme mich vor ihm;
jmdm. etwas vor ~n führen
deutlich, nachdrücklich zeigen;
jmdm. oder sich etwas vor ~n halten
jmdm. oder sich etwas klarmachen, bewusst machen
2.
in ein Tau oder eine Trosse eingebundene Schleife
3.
Zentrum eines Wirbelsturms
4.
kreisrunde Öffnung im Scheitel einer Kuppel
5.
〈Bot.〉
a)
unentfaltete Seitenknospe an Pflanzenteilen
b)
Keimansatz (bei Kartoffeln)
6.
〈auf Würfeln, Dominosteinen〉
Punkt
7.
〈bei manchen Kartenspielen〉
Zählwert;
die Dame zählt drei ~n
hat den Zählwert von drei
8.
Fetttropfen auf der Suppe
(Fett~)

Wissenschaft
Die scheuen Giganten
Planeten ferner Sterne werden wahrscheinlich von riesigen Monden umkreist, die alle Trabanten im Sonnensystem weit in den Schatten stellen. von THORSTEN DAMBECK Entdeckungen sind das tägliche Geschäft der Astronomen. Größtenteils liegt das an immer leistungsfähigeren Instrumenten und ausgefeilteren Methoden, mit denen der Himmel...

Wissenschaft
Projektifizierte Forschung
Wer forscht, braucht Geld. Doch bevor Bund, Länder und EU oder die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Förderung bewilligen, müssen die Forscherinnen und Forscher sie mit Projektanträgen von ihren Themen überzeugen. Um Fördergelder zu bekommen, sind die Wissenschaftler folglich gezwungen, ihre Ideen und Vorhaben stets in...