Wahrig Herkunftswörterbuch
Mandrill
zu den Meerkatzenartigen gehörender Affe
♦
über
engl.
mandrill aus span.
mandril in ders. Bed.; Herkunft nicht bekannt, ein Erklärungsversuch ist: aus engl.
man „Mann“ im Sinne von „Erwachsener, ausgewachsene, große männliche Person“, und drill, der Bezeichnung für den westafrikan. Pavian, also „großer Pavian“; die Herkunft von Drill ist ebenfalls nicht bekannt
Wissenschaft
Wie Kohlenstoff Metall-Katalysatoren auf Trab bringt
Metallpartikel wie Silber oder Kupfer können als Katalysatoren chemische Reaktionen beschleunigen. Noch besser tun sie dies in Kombination mit Kohlenstoff: Wenn man Silber-Nanopartikel auf einer Kohlenstoff-Basis platziert, erhält man einen zweihundertfach aktiveren Katalysator, wie Chemiker herausgefunden haben. Solche Effekte...

Wissenschaft
Pfui, das tut man nicht! Oder doch?
Warum Nase hochziehen gesunder ist als Schnäuzen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Andere Länder, andere Sitten. Während uns von Kindesbeinen an eingetrichtert wird, in ein Taschentuch zu schnäuzen, wenn die Nase läuft, gilt das in vielen asiatischen Kulturen als eklig und ist daher im Beisein anderer verpönt. Dagegen empfindet...