Daten der Weltgeschichte
13. 7. 1870
Deutschland/Frankreich
Otto von Bismarck veröffentlicht die „Emser Depesche“, die durch geschicktes Redigieren bewusst zugespitzte preußische Ablehnung des französischen Wunsches, Preußen solle ein bindendes Versprechen abgeben, dass die Hohenzollern für alle Zeiten auf den spanischen Thron verzichten. Durch die Depesche fühlt sich Frankreich brüskiert: Am 14. 7. Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen Preußen und Frankreich, am 19. 7. französische Kriegserklärung an Preußen: Der Deutsch-Französische Krieg beginnt. Die Staaten des Norddeutschen Bundes kämpfen gemeinsam mit den süddeutschen Staaten. Österreich, das die Gelegenheit gerne nutzen würde, um an Preußen Rache für die Niederlage im Deutschen Krieg 1866 zu nehmen, muss sich auf russischen Druck hin zurückhalten.

Elternschaft hält das Gehirn jung
Kinder halten jung. Diese These bestätigt sich auch beim Blick ins elterliche Gehirn: Je mehr Kinder eine Person aufgezogen hat, desto stärker sind die funktionellen Netzwerke in ihrem Gehirn miteinander verknüpft. Während die Konnektivität im Gehirn auch bei Eltern mit dem Alter nachlässt scheinen Kinder dieser Hirnalterung in...

Genetische Geschichte der Dingos aufgedeckt
Vor mehr als 3000 Jahren kamen die Vorfahren der heutigen Dingos mit Seefahrern nach Australien. Jahrtausendelang entwickelten sie sich unabhängig von anderen Hunden – bis europäische Siedler im 18. Jahrhundert ihre Haushunde mitbrachten. Forschende haben nun die alte DNA von versteinerten Dingos untersucht, die vor bis zu 2.746...