Wissensbibliothek
Was hat es mit dem Namen des »roten Planeten« auf sich?
Der Mars ist nach dem römischen Kriegsgott benannt. Seine beiden Monde heißen Phobos (Furcht) und Deimos (Schrecken).
Furcht und Schrecken erwarteten die Menschen auch lange, weil sie dachten, dass der Mars bewohnt sein könnte und diese Bewohner bei einem Besuch der Erde nicht freundlich sein könnten. Heute wissen wir, dass solche Gedanken unbegründet sind.
Seinen Beinamen »roter Planet« verdankt der Mars dem rötlichen Eisenoxid, das seine ausgedehnten Sandwüsten bedeckt und die Oberfläche prägt. Der Planet besitzt eine abwechslungsreiche Oberfläche mit Cañons und langen, schmalen Tälern – möglicherweise handelt es sich dabei um Flusstäler. Sie könnten ebenso wie die Cañons Hinweis darauf sein, dass es früher einmal große Flüsse auf dem Mars gegeben hat. Zudem gibt es zahlreiche Krater und mehrere, heute allerdings nicht mehr aktive Vulkane.

Menschen lebten schon vor 150.000 Jahren im Regenwald
Vor rund 300.000 Jahren entwickelte sich der moderne Mensch in offenen Graslandschaften Afrikas. Von dort breitete er sich in die unterschiedlichsten Lebensräume aus. Dichte Regenwälder galten allerdings bislang als natürliche Barriere für frühe Vertreter unserer Spezies. Doch nun zeigen neu datierte Funde uralter Steinwerkzeuge...

Wie aus Gebrabbel Sprache wird
Sprachwissenschaftler und Entwicklungspsychologen erforschen, wie Kinder sprechen lernen und was dabei in ihrem Gehirn geschieht. Offenbar finden schon im Säuglingsalter komplexe Prozesse statt. von ANDREA MERTES Neulich auf der Straße: Eine Mutter schiebt ihr Baby im Buggy, ein Hund läuft vorbei. Daraufhin beugt die Mutter sich...