Wahrig Synonymwörterbuch
Einbildung
- Illusion, Irrealität, Imagination, Kopfgeburt, Fantasie, Fantasiegebilde, Fiktion, Vorstellung, Erfindung, Wunschvorstellung, Luftschloss, Luftblase, Theorie, Spekulation, Vision, Fata Morgana, Phantom, Utopie, Traum, Traumgebilde, Traumgesicht, fixe Idee, Phantasma, Phantasmagorie, Wunschtraum, Wunschbild, Täuschung, Sinnestäuschung, Vorspiegelung, Erscheinung, Gesicht, Trugbild, Blendwerk, Halluzination, Schimäre, Wahn, Wahnvorstellung, Wahngebilde, Obsession, Gaukelei, Gaukelbild, Hirngespinst; ugs.: Wolkenkuckucksheim, Seifenblase
- Überheblichkeit, Dünkel, Hochmut, Arroganz, Stolz, Selbstgefälligkeit, Blasiertheit, Herablassung, Hybris, Anmaßung, Eitelkeit, Angabe, Affektiertheit, Gespreiztheit, Prahlerei, Geziertheit; ugs.: Getue, Wichtigtuerei, Geschwollenheit
Einbildung: Von der Fantasie und Fiktion zur Arroganz
Die Synonyme für Einbildung im Sinn von Fantasie enthalten unterschiedliche Bewertungen. Fantasie zielt ebenso wie das gehobene Imagination positiv auf Vorstellungen wie Ideenreichtum oder schöpferisches Denken. Der Ausdruck blühende Fantasie ist allerdings ironisch, schmutzige Fantasie negativ gemeint. Wunschvorstellung und Wunschtraum sind neutrale Begriffe für Einbildung. Auch die Zusammensetzungen Einbildungskraft und Einbildungsvermögen bezeichnen neutral die Fähigkeit, sich etwas vorstellen zu können. Wahnvorstellung – bei diesem Wort schwingt die Vorstellung von krankhafter Einbildung mit – ist dagegen genauso negativ wie beispielsweise fixe Idee oder Hirngespinst. Das Gleiche gilt für Trugbild und die gehobenen Vokabeln Gaukelbild, Gaukelei und Blendwerk.
Der gehobene Ausdruck Fiktion wird meist im Zusammenhang mit dichterischer Einbildung gebraucht und grenzt Erfundenes von Tatsachenberichten ab. Illusion und Schimäre heben das Irreale einer Einbildung hervor. Umgangssprachlich verwendet man in diesem Sinn Ausdrücke wie Wolkenkuckucksheim, Seifenblase oder Luftschloss. Auf den Aspekt der Sinnestäuschung zielt auch Fata Morgana.
Die Synonyme für Einbildung als menschlichen Charakterzug sind durchweg negativ gemeint: Überheblichkeit, Hochmut, Selbstgefälligkeit, Herablassung, Anmaßung. Gehobene Ausdrücke dafür sind Dünkelhaftigkeit und die Fremdwörter Arroganz, Blasiertheit, Affektiertheit. Umgangssprachlich verwendet man Getue, Wichtigtuerei, Geschwollenheit oder Hochnäsigkeit. Die ebenfalls umgangssprachliche Redensart Einbildung ist auch eine Bildung drückt auf ironische Weise aus, dass jemand arrogant ist.
Der gehobene Ausdruck Fiktion wird meist im Zusammenhang mit dichterischer Einbildung gebraucht und grenzt Erfundenes von Tatsachenberichten ab. Illusion und Schimäre heben das Irreale einer Einbildung hervor. Umgangssprachlich verwendet man in diesem Sinn Ausdrücke wie Wolkenkuckucksheim, Seifenblase oder Luftschloss. Auf den Aspekt der Sinnestäuschung zielt auch Fata Morgana.
Die Synonyme für Einbildung als menschlichen Charakterzug sind durchweg negativ gemeint: Überheblichkeit, Hochmut, Selbstgefälligkeit, Herablassung, Anmaßung. Gehobene Ausdrücke dafür sind Dünkelhaftigkeit und die Fremdwörter Arroganz, Blasiertheit, Affektiertheit. Umgangssprachlich verwendet man Getue, Wichtigtuerei, Geschwollenheit oder Hochnäsigkeit. Die ebenfalls umgangssprachliche Redensart Einbildung ist auch eine Bildung drückt auf ironische Weise aus, dass jemand arrogant ist.

Wissenschaft
Lebenszeichen von der Venus?
Eine rätselhafte Entdeckung in der Atmosphäre unseres höllischen Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Die Idee, die der britische Atmosphärenforscher und Ökologe James Lovelock bereits in den 1960er-Jahren formuliert hat, klingt einfach: Wenn ein Molekül in einer Atmosphäre hauptsächlich von Organismen gebildet wird und die Beiträge...

Wissenschaft
Empfindliche Wunderstoffe
Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rettet Vorsorge das Leben?
Ich schmier’ Dir eine, Du Stinkbier!
Die große Lücke
Kontroverse Quantenrealität
Am Rand der Raumzeit
Ein Mensch wie wir