Wissensbibliothek
Wie verlief seine spektakuläre Reise?
Am 8. Juli 1497 war er mit drei Schiffen und 170 Mann aufgebrochen. Bartolomeu Diaz riet ihm, Richtung Süden ins offene Meer zu fahren. So kam die Flotte schnell um die Südspitze herum und warf im Januar 1498 an der Sambesi-Mündung Anker. In der ostafrikanischen Hafenstadt Moçambique wurden sie freundlich empfangen, da man sie anfangs für Glaubensgenossen hielt. Die Bewohner der Hafenstadt Malindi erhofften sich von den Besuchern Hilfe gegen das verhasste Mombasa. In Malindi heuerte da Gama den arabischen Lotsen Ahmed Ibn Majid ab. Dieser führte die Portugiesen am 28. Mai 1498 zu den indischen Hafenstädten an der gegenüberliegenden Küste.
Hier besaßen islamische Händler mit schlecht bewaffneten Schiffen das Handelsmonopol. Ohne die Hilfe der radjas (Fürsten) konnten sie die Portugiesen nicht vertreiben. Der Kontakt der Portugiesen mit den Einheimischen verlief anfangs friedlich, dann verschärfte sich die Lage unter dem Einfluss der islamischen Händler. Der Radja von Calicut ließ Waren beschlagnahmen und Seeleute festnehmen. Mit viel Diplomatie gelang es Vasco da Gama zu entkommen.

Einzelgänger-Planeten auf der Spur
Sie besitzen planetenähnliche Masse, sind aber nicht an einen Stern gebunden: Das Webb-Teleskop hat sechs neue „Rogue”-Planeten in einem galaktischen Nebel aufgespürt, die Hinweise auf mögliche Bildungsprozesse dieser mysteriösen Einzelgänger-Planeten liefern. Es zeichnet sich demnach ab, dass Himmelskörper, die fünfmal größer...

News der Woche 15.11.2024
Der Beitrag News der Woche 15.11.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.