Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Maske
Maske:
Der Ausdruck für die hohle, künstliche Gesichts– oder Kopfform zum Verdecken der Gesichtszüge, mit und ohne Verkleidung des Körpers, kommt ursprünglich aus dem Arabischen. heißt dort „Verspottung“. Das Wort wanderte über italienisch und französisch ins Deutsche.
Die Anfänge der liegen in der Altsteinzeit, wo sie als und in Höhlenmalereien belegt sind. Sie diente also zunächst der Jagdmagie und der Dämonenabwehr. Bei Naturvölkern werden Masken in Fruchtbarkeitskulten (etwa zum Tanz) benutzt. Seit dem 1. Jahrtausend vor Christus sind auch bekannt. Die ursprüngliche dämonenabwehrende Bedeutung und die Fruchtbarkeitsmagie der Maske ist in zahlreichen europäischen Volksbräuchen erhalten. Aus Holz geschnitzte und bemalte Masken werden besonders noch im winterlichen Brauchtum und zur Fastnachtszeit in Baden–Württemberg, Bayern, der Schweiz und Österreich getragen. Sie sind von da ins Karnevalsbrauchtum der Städte eingedrungen. Masken waren schließlich auch bei Aufführungen des griechischen Theaters unentbehrliches Requisit und spielen auch im asiatischen Theater eine besondere Rolle. Das Wort bezeichnet heute im Theater die gesamte Modellierung des Gesichts eines Schauspielers, also auch durch Schminke.
Der Begriff bezieht sich auf einen geheimnisvollen Staatsgefangenen des französischen Königs Ludwig XIV. (1638–1715), der, wie ursprünglich Voltaire behauptete, eine eiserne Maske trug. Möglicherweise handelte es sich um einen Verwandten des Königs. Populär wurde diese Geschichte durch den 1850 erschienenen Abenteuerroman von Alexandre Dumas „Der Mann mit der eisernen Maske“.
Dass eine Maske auch Schutzfunktion haben kann, zeigen Begriffe wie oder . In einigen Sportarten sind schützende Masken vorgeschrieben, wie etwa beim Fechten, Eishockey oder für einige Spieler beim Baseball.
Im Zeitalter der elektronischen Datenverarbeitung hat noch eine ganz andere Bedeutung bekommen, nämlich als Bezeichnung für die benutzerfreundliche Gestaltung des Bildschirms in Feldern, Zeilen und Spalten, die der übersichtlichen Datenerfassung dient. Dabei hat der Anwender durch die in der Oberfläche eingebetteten Datenfelder nur Zugriff auf die im aktuellen Anwendungsprogramm relevanten Daten. Deren Struktur wird also .
Die Anfänge der liegen in der Altsteinzeit, wo sie als und in Höhlenmalereien belegt sind. Sie diente also zunächst der Jagdmagie und der Dämonenabwehr. Bei Naturvölkern werden Masken in Fruchtbarkeitskulten (etwa zum Tanz) benutzt. Seit dem 1. Jahrtausend vor Christus sind auch bekannt. Die ursprüngliche dämonenabwehrende Bedeutung und die Fruchtbarkeitsmagie der Maske ist in zahlreichen europäischen Volksbräuchen erhalten. Aus Holz geschnitzte und bemalte Masken werden besonders noch im winterlichen Brauchtum und zur Fastnachtszeit in Baden–Württemberg, Bayern, der Schweiz und Österreich getragen. Sie sind von da ins Karnevalsbrauchtum der Städte eingedrungen. Masken waren schließlich auch bei Aufführungen des griechischen Theaters unentbehrliches Requisit und spielen auch im asiatischen Theater eine besondere Rolle. Das Wort bezeichnet heute im Theater die gesamte Modellierung des Gesichts eines Schauspielers, also auch durch Schminke.
Der Begriff bezieht sich auf einen geheimnisvollen Staatsgefangenen des französischen Königs Ludwig XIV. (1638–1715), der, wie ursprünglich Voltaire behauptete, eine eiserne Maske trug. Möglicherweise handelte es sich um einen Verwandten des Königs. Populär wurde diese Geschichte durch den 1850 erschienenen Abenteuerroman von Alexandre Dumas „Der Mann mit der eisernen Maske“.
Dass eine Maske auch Schutzfunktion haben kann, zeigen Begriffe wie oder . In einigen Sportarten sind schützende Masken vorgeschrieben, wie etwa beim Fechten, Eishockey oder für einige Spieler beim Baseball.
Im Zeitalter der elektronischen Datenverarbeitung hat noch eine ganz andere Bedeutung bekommen, nämlich als Bezeichnung für die benutzerfreundliche Gestaltung des Bildschirms in Feldern, Zeilen und Spalten, die der übersichtlichen Datenerfassung dient. Dabei hat der Anwender durch die in der Oberfläche eingebetteten Datenfelder nur Zugriff auf die im aktuellen Anwendungsprogramm relevanten Daten. Deren Struktur wird also .

Wissenschaft
Lebensfreundliche Nachbarwelt
In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...

Wissenschaft
Empfindliche Wunderstoffe
Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Reisen zu Dunklen Orten
Die maritime Speisekammer
Der Wetterfrosch in uns
Rettungsanker fürs Herz
Heilung im Takt der Natur
Mein Nachbar, der Grizzly