Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
,
Le|mu|re
1.
〈röm. Myth.〉
Geist eines Verstorbenen, Gespenst
2.
nächtlich lebender Halbaffe (z. B. Maki)
[<
lat.
lemures
„Geister der Toten“, vielleicht < griech.
lamia
„weiblicher Unhold, Vampyr, Gespenst“; auf die Halbaffen wurde die Bezeichnung wegen der maskenähnlichen Gesichtszeichnung einiger Arten übertragen]
Wissenschaft
Eine Menge Magie in der Materie
In den Jahren des Ersten Weltkriegs hat der berühmte Soziologe Max Weber seine nach wie vor oft zitierte Rede über „Wissenschaft als Beruf“ gehalten und darin von der Berechenbarkeit der Dinge zwischen Himmel und Erde gesprochen, die in seinen Augen eine „Entzauberung der Welt“ zur Folge hatte. Leider ist Max Weber schon 1920...

Wissenschaft
Welche Körperteile sind uns am wichtigsten?
Ob Arm, Fuß oder Auge, die meisten Menschen bewerten einige ihrer Körperteile als wichtiger als andere. Dahinter steckt jedoch keine individuelle Einschätzung, sondern vielmehr eine Priorisierung, die über alle Kulturen und Zeitalter hinweg gleichgeblieben ist, wie Psychologen herausgefunden haben. Demnach bewerten die Menschen...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Schutz vor kleinen Aliens
Das Labor im All
Diese Pflanze macht Feinde zu Nachbarn
Aufschlussreiche Marker
Schneller im Kopf