Lexikon

Halbaffen

Prosimiae
Unterordnung der Primaten; vorwiegend nachtaktive Säugetiere mit wollig dichtem Pelz, großen Augen, affenartigen Gliedmaßen und hundeähnlicher Schnauze; Pflanzen- und Insektenfresser. Die meisten Arten leben in Wäldern auf Madagaskar, daneben gibt es Vertreter in Afrika und Süd- und Südostasien. Zu den Halbaffen gehören Lemuren (Indris, Sifakas und Fingertier), Loris, Galagos und Koboldmakis.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Mausmaki
Mausmaki
Der Mausmaki ist mit einer Größe von bis zu 15 cm der kleinste Halbaffe. Er ist ein reiner Baumbewohner und lebt in den feuchten Küstenwäldern von Madagaskar.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Fingertier
Fingertier
Einer der seltsamsten Halbaffen ist das Fingertier auf Madagaskar. Mit seinem langen dünnen Mittelfinger kann es Insektenlarven aus ihren Bohrlöchern herausziehen.
Stickstoffdioxid, Feinstaub, Luft, Lunge
Wissenschaft

Kleine Teilchen mit großer Wirkung

Mit dem Atem gelangt nicht nur lebenswichtiger Sauerstoff in den Körper: Stickstoffdioxid und Feinstaub gefährden Lunge, Herz und Gehirn. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Täglich atmet ein Erwachsener mindestens 10.000 Liter Luft ein und wieder aus, nimmt dabei Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab. Nichts im Körper funktioniert...

Keimlinge und Mini-Gewächshäuser
Wissenschaft

Fördern Perowskit-Solarzellen das Pflanzenwachstum?

Halbtransparente Perowskit-Solarzellen können eine Lösung für die landwirtschaftliche Photovoltaiknutzung sein: Sie wandeln Sonnenlicht effizient in Elektrizität um und lassen gleichzeitig Licht für das Pflanzenwachstum durch. Dadurch lassen sich Flächen doppelt nutzen, ohne dass die Energiegewinnung in Konkurrenz zur...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon