Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Protokoll

Pro|to|kll
n.
1.
(gleichzeitige) Niederschrift des Verlaufs oder Ergebnisses einer Versammlung, Verhandlung o. Ä.;
das P. führen
2.
Gesamtheit der im diplomatischen Verkehr üblichen äußeren Formen;
Chef des ~s
3.
EDV
standardisierte Regeln und Vereinbarungen für die Datenübertragung innerhalb von Systemen, die aus mehreren Geräten bestehen;
Hypertexttransfer~ (http)
[< 
mlat.
protocollum
„Verhandlungsbericht“, < 
spätgriech.
protokollon
„das an den Anfang einer Papyrusrolle geklebte Blatt“ (mit Daten über den Verfasser und die Entstehung des Blattes), < 
griech.
protos,
„erster“ und
kollan
„ankleben“]
Protokoll:
Das mittellateinische Wort
protocollum
heißt „Verhandlungsbericht“. Es stammt von dem griechischen
protocollon
, womit das Blatt bezeichnet wurde, das an den Anfang amtlicher Papyrusrollen geklebt wurde und Angaben über den Verfasser und die Entstehung des Blattes enthielt (aus
protos
„der erste“, „vorderste“ +
kollan
„ankleben“, zu
kolla
„Leim“). Später verstand man darunter chronologische Angaben, was in welcher Reihenfolge in das Papier geschrieben bzw. gesagt oder beschlossen wurde. Der Begriff kam im 16. Jahrhundert ins Deutsche und wurde vor allem für Schriften angewandt, die öffentliche Verhandlungen und Gerichtssachen aufzeichneten. Daraus ergab sich auch die Bedeutung von
Protokoll
als „diplomatisches Schriftstück“ (zum Beispiel ein Protokoll der Hinterlegung von Ratifikationsurkunden).
Aus der Diplomatensprache Französisch leitet sich auch die Verwendung des Worts für das staatliche Zeremoniell her. Im Französischen ist
protocolle
nämlich auch der Ausdruck für Regelwerk. Für das Zeremoniell ist der
Chef des Protokolls
zuständig. Ein
Protokollant
ist dagegen einfach ein
Protokollführer
, also derjenige der die Niederschrift von Gesprächen anfertigt. Der Begriff
Protokoller
gehört in ganz anderen Zusammenhang: Es ist die Bezeichnung für eine bestimmte Figur im Karneval, die als öffentlicher Ankläger auftritt und in gereimter Form Missstände aufs Korn nimmt.
Im Computerzeitalter bezeichnet
Protokoll
auch die standardisierten Regeln und Vereinbarungen für die Datenübertragung in und zwischen Rechnernetzen. Das
Übertragungsprotokoll
zur Übermittlung von Informationen im Internet nennt man „hypertext transfer protocol“, abgekürzt „http“.
Das an der Donau gelegene Kraftwerk Jochenstein ist das zweitgrößte Laufwasserkraftwerk Deutschlands. ©picture alliance/Westend61/Wolfgang Weinhäupl
Wissenschaft

Die Schattenseiten der Wasserkraft

Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.

Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...

sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere?

Herzlich willkommen in der März-Kolumne der Science Busters. Es ist die 40. Ausgabe unseres beliebten Periodikums und das muss natürlich gefeiert werden! Also, muss nicht, aber wir machen es. Ich hab schon alles hergerichtet und nur noch was vergessen. Das hole ich schnell aus der Küche. Was? Nein, Sie können ruhig schon beim...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon