Gesundheit A-Z
Blutdruckmessung
Feststellung des (meist arteriellen) Blutdruckwertes. Die indirekte, nichtinvasive Blutdruckmessung wird mit einer aufblasbaren Manschette am Oberarm durchgeführt (Riva-Rocci-Apparat). Dazu wird die Manschette aufgepumpt, bis der Druck nicht mehr messbar ist. Durch langsames Ablassen der Luft wird mit einem Stethoskop oder über eine digitale Anzeige der Blutdruck abgelesen. Der systolische Blutdruck entspricht dem Wert beim ersten tast- oder hörbaren Pulsschlag, der diastolische dem Wert beim letzten tast- oder hörbaren Pulsschlag. Bei der direkten, blutigen Blutdruckmessung erfolgt die Bestimmung des Drucks invasiv über einen in der Arterie liegenden Katheter. Vorteil der direkten Blutdruckmessung ist die größere Genauigkeit der Messwerte.

Wissenschaft
Wirbel mit Potenzial
Skyrmionen gelten als vielversprechend für die Elektronik der Zukunft. Dresdner Forscher haben nun sogenannte Antiskyrmionen mithilfe neuer Verfahren unter die Lupe genommen. von DIRK EIDEMÜLLER Immer kleiner, immer schneller, immer heißer: So könnte man in wenigen Worten die Entwicklung der Computertechnik der letzten Jahrzehnte...

Wissenschaft
Google-KI übertrifft klassische Wettervorhersagen
Anhand von historischen Wetterdaten hat ein Forschungsteam von Google DeepMind eine Wetter-KI trainiert. Das GenCast getaufte Modell sagt das Wetter genauer vorher als das bisher beste klassische Vorhersagesystem, und zwar bis zu 15 Tage im Voraus. Auch extreme Wetterereignisse wie die Zugbahnen tropischer Wirbelstürme kann das...