Lexikon

Bluthochdruck

Blutdruckkrankheit; Hypertonie; Hypertension; arterieller Hochdruck
eine chronische Erhöhung des arteriellen Blutdrucks durch permanente Engstellung der Blutgefäße. Als Bluthochdruck gilt ein systolischer Wert über 140 mmHg und ein diastolischer Wert über 90 mmHg. Der Bluthochdruck ist meistens beschwerdefrei, kann sich aber durch Kopfschmerzen, Schwindel, Ohrensausen, Sehstörungen, Nasenbluten, Schlafstörungen, leichte Ermüdbarkeit und Herzklopfen äußern. Folgende Faktoren erhöhen neben einer erblichen Veranlagung das Risiko für den sog. primären oder essenziellen Bluthochdruck: salz- und fettreiche Ernährung, Übergewicht, Stress, Bewegungsmangel, Alkohol und Rauchen. Wenn der Blutdruck längere Zeit erhöht ist, steigt vor allem durch die Überbelastung der kleinen Blutgefäße (Arteriolen) das Risiko für Herz- und Nierenerkrankungen, Schlaganfall, Augen- und Gefäßschäden. In den Industrieländern gehört Bluthochdruck zu den häufigsten Krankheiten und führt hier häufiger zum Tod als Krebserkrankungen. Regelmäßige Blutdruckmessungen (durch den Arzt oder Selbstmessung nach ärztlicher Anleitung) lassen einen beginnenden Bluthochdruck frühzeitig erkennen und ermöglichen damit, ernsthaften Folgen und Komplikationen durch geeignete Behandlung (blutdrucksenkende Mittel) und Lebensführung vorzubeugen.
Bluthochdruck kann aber auch ein Symptom für eine andere Grunderkrankung sein (sog. sekundärer Bluthochdruck). Der kardiovaskuläre Bluthochdruck ist die Folge einer Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems (z. B. Arteriosklerose). Der recht häufige renale Bluthochdruck zeigt sich bei Nierenerkrankungen wie Nierenarterienverengung. Selten kommt es infolge von hormonellen Störungen wie bei einer Schilddrüsenüberfunktion oder dem Cushing-Syndrom zum endokrinen Bluthochdruck.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Schlafprobleme

Manchmal steckt Forschung in der Sackgasse: Alle Hypothesen, die man aus der vorhandenen Evidenz zu einem ungeklärten Problem formulieren konnte, sind durchgetestet – aber wirklich neue Erkenntnisse sind nicht hinzugekommen. Was kann man in solchen Fällen tun? Vor etwa 20 Jahren schien die Schlafforschung genau in dieser Klemme...

Kunstherz, Herz
Wissenschaft

Ein künstliches Herz

Neue Techniken, um Blut zu pumpen, verbessern die Überlebenschancen vieler Herzpatienten. von REINHARD BREUER Als der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard am 3. Dezember 1967 erstmals erfolgreich ein menschliches Herz verpflanzte, begann ein neues Zeitalter der Medizin. Doch bis heute erfüllt sich die Hoffnung auf ein neues...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon