Lexikon
Arteriosklerọse
[
Atherosklerose; Arterienverkalkunggriechisch
]mit zunehmendem Alter fortschreitender degenerativer Prozess in den Arterien, der eigentlich natürlich ist, je nach Ausmaß aber zu schwer wiegenden Erkrankungen bis hin zum Herzinfarkt und zum Schlaganfall führen kann. Bei der Arteriosklerose kommt es zu Veränderungen der Blutgefäßwände; sie verlieren ihre Elastizität, und es kommt zu Verdickungen der Gefäßwände. Fettsäuren, Calciumsalze und Cholesterin sammeln sich an. Dadurch wird der Blutdurchfluss mehr und mehr behindert, was zu einer Mangeldurchblutung von Organen führt. Außerdem können an der veränderten Gefäßwand Gerinnungsprozesse auftreten, so dass ein Blutpfropf entsteht, der eine Arterie vollständig verschließen kann.
Risikofaktoren sind auf jeden Fall familiäre Veranlagung, angeborene Hyperlipidämie, Bluthochdruck, zu große Mengen Cholesterin im Blut, Diabetes mellitus, Rauchen. Männer haben ein höheres Erkrankungsrisiko als Frauen. Die wichtigste vorbeugende Maßnahme ist, nicht zu rauchen. Die Behandlung richtet sich nach der durch die Arteriosklerose hervorgerufenen Erkrankung.

Wissenschaft
Verspielt
Punkte sammeln und Level aufsteigen: Was einst Computerspielen vorbehalten war, findet immer häufiger seinen Weg in den Alltag. Welche Psychologie steckt hinter der Gamification? von JAN SCHWENKENBECHER Noch 2.347 fehlen zum Tagesziel von 10.000 Schritten, erst dann bleibt die Serie bestehen. Zum Frei-Kaffee fehlen noch 51 Sterne...

Wissenschaft
News der Woche 18.10.2024
Der Beitrag News der Woche 18.10.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Unterschätzte Intelligenz
Im Fluss der Zeit
Ammoniak statt Wasserstoff?
Sternwarte der Superlative
Leben und Tod auf fremden Welten
Die Kraft der Wellen