Lexikon
Thrombọse
[
Blutgefäßverstopfunggriechisch
]Verschluss von Arterien oder Venen sowie der Herzhöhlen durch Pfropfen aus Blutbestandteilen (Blutgerinnsel, Thrombus). Eine Thrombose bildet sich meist in den Venen der unteren Extremitäten als tiefe Bein- und Beckenvenenthrombose (Phlebothrombose). Bei einer Thrombophlebitis liegt eine Thrombose oberflächlicher Venen vor, meist gekoppelt mit entzündlichen Reaktionen. Verursacht wird eine Thrombose meist durch drei Faktoren: Schädigungen der Gefäßinnenwand (durch Entzündungen, Arteriosklerose oder Verletzungen), Verlangsamung der Blutströmungsgeschwindigkeit (z. B. durch Herzinsuffizienz) und veränderte Blutzusammensetzung (Verminderung der gerinnungshemmenden Stoffe). Als Beschwerden treten bei einer venösen Thrombose ziehende Schmerzen mit Schweregefühl, Druckschmerz und Ödeme auf, bei einer arteriellen Thrombose kann es aufgrund schwerer Durchblutungsstörungen zu Herzinfarkt oder Schlaganfall kommen. Eine akute Thrombose wird mit blutgerinnungshemmenden Mitteln (z. B. Heparin) behandelt, ggf. der Thrombus operativ entfernt (Thrombektomie) oder das verengte Gefäß künstlich erweitert (Ballondilatation). Bei stark geschädigten Gefäßen kann eine Prothese (Stent) oder eine Plastik zur Überbrückung (Bypass) eingesetzt werden. Die Thrombose ist gefürchtet wegen der Gefahr einer Embolie.
Wissenschaft
Die sanften Riesen kehren zurück
Luftschiffe wie der Zeppelin galten lange Zeit als out. Denn die gemächlichen Fluggeräte konnten mit Düsenjets nicht mithalten. Doch nun scheint ein Comeback der fliegenden Riesen in Sicht. Treiber dafür sind neue Techniken und Anwendungspotenziale sowie der Wunsch nach einer klimaneutralen Luftfahrt. von RALF BUTSCHER Es war...
Wissenschaft
Eine Optik aus Schall
Erstmals gelang die Ablenkung intensiver Laserstrahlen durch extrem starken Ultraschall. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Forschung und Hochleistungslaser, etwa in der Materialbearbeitung. von DIRK EIDEMÜLLER Laserstrahlen sind ein wichtiges Werkzeug: nicht nur beim Scanner an der Supermarktkasse, sondern auch bei der...
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bakterien – zum Fressen gern
Eine Optik aus Schall
Eine Portion Entengrütze, bitte!
Menschen zum Mond
Empfindliche Wunderstoffe
Gesunde Ernährung ist Gen-Sache