Lexikon

Blutadern

Venen
Blutkreislauf des Menschen
menschlicher Blutkreislauf
Jede Kontraktion des Herzens pumpt Blut in zwei verschiedenen Kreisläufen durch den Körper. Die linke Herzseite pumpt sauerstoffreiches Blut (rot) durch die Arterien zu den Organen und Geweben, die Sauerstoff verbrauchen. Sauerstoffarmes Blut (blau) fließt durch die Venen in die rechte Herzseite, von wo es in die Lunge gepumpt wird, um erneut Sauerstoff aufzunehmen.
zum Herzen hinführende Gefäße (Blutgefäßsystem); stehen unter geringerem Druck als die Schlagadern (Arterien) und pulsieren auch nicht. Ihre Wände sind dünner und weicher als die der Arterien, weil die glatte Muskulatur überwiegend fehlt; dafür hat ihre Innenhaut in Abständen als Klappen ausgebildete Falten (Venenklappen), die den Rückfluss des Blutes verhindern. Die Blutadern führen im Allgemeinen verbrauchtes, mit Kohlensäure beladenes, nur die Lungenblutadern (Lungenvenen) arterielles, sauerstoffreiches Blut. Stauungen im Blutaderngebiet führen oft zu Gerinnselbildung (Thrombose), besonders bei Entzündungen der Blutadern (Venenentzündung, Phlebitis). Erweiterungen der Blutadern verursachen Schlängelungen, Krampfadern und Hämorrhoiden.
Fischer André Grählert beim Heringsfang. Von den großen Schwärmen früherer Zeiten ist wenig übrig geblieben.
Wissenschaft

Der Dorsch ist weg

Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...

Doktor, Mann, Laptop
Wissenschaft

Diagnose aus der Ferne

Dermatologen sind Vorreiter der Telemedizin – und werden dabei künftig von Künstlicher Intelligenz unterstützt. von FRANK FRICK Hautärzte sind bei der Telemedizin führend: Laut der Analyse des US-amerikanischen Marktforschungsinstituts Goldstein Market Intelligence aus dem letzten Jahr entfallen weltweit rund 30 Prozent aller...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch