Gesundheit A-Z
Hyperthyreose
Schilddrüsenüberfunktion mit gesteigerter Produktion der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin und Thyroxin. Die Symptome einer Hyperthyreose bestehen in einer Vergrößerung der Schilddrüse (Struma), Hervortreten der Augäpfel aus den Augenhöhlen (Exophthalmus), motorischer und psychischer Unruhe, beschleunigtem Herzschlag in Ruhe (Ruhetachykardie), Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Muskelzittern, Nervosität, Durchfällen, vermehrtem Hungergefühl mit gesteigerter Kalorienaufnahme bei gleichzeitiger Gewichtsabnahme, feuchter und warmer Haut, vermehrtem Schwitzen, Schlafstörungen und Haarausfall. Bei stark erhöhten Schilddrüsenhormonspiegeln kann sich die lebensbedrohliche thyreotoxische Krise entwickeln. Die Diagnose der Hyperthyreose wird durch Bestimmung der Schilddrüsenhormone und des thyreostimulierenden Hormons (TSH) im Blut gestellt. Die Hyperthyreose wird je nach Ursache in verschiedene Formen unterteilt.
1. Immunogene Hyperthyreose (Morbus Basedow).
2. Hyperthyreose im Rahmen einer Thyreoiditis.
3. Durch autonomes Schilddrüsengewebe ausgelöste Hyperthyreose, bei der Anteile der Schilddrüse nicht mehr den Regulationsmechanismen unterliegen, sondern unabhängig vom Bedarf vermehrt Schilddrüsenhormon bilden. Meist handelt es sich um ein oder mehrere gutartige Knoten der Schilddrüse (autonomes Adenom). Seltener ist das autonome Schilddrüsengewebe über die gesamte Schilddrüse verteilt (disseminierte Autonomie).
4. Seltenere Formen der Hyperthyreose, z. B. bei einem Schilddrüsenkarzinom oder als Folge von übermäßiger Einnahme von Thyroxin.
5. Die jodinduzierte Hyperthyreose.
6. Die Hyperthyreose bei paraneoplastischem Syndrom.
Die Therapie einer Hyperthyreose richtet sich nach der Ursache: Durch medikamentöse Behandlung mit sog. Thyreostatika wird die Synthese von Schilddrüsenhormonen blockiert, durch Radiojodtherapie wird hormonproduzierendes Schilddrüse zerstört und durch die Operation entfernt. Jede Hyperthyreose wird bis zum Erreichen eines normalen Hormonspiegels zunächst mit Thyreostatika behandelt.

Wissenschaft
Zehn Arten von Überlichtgeschwindigkeit
Quantenteleportation, Raumexplosion und Dimensionsflucht – rasante Exkursionen zu erstaunlichen Effekten der modernen Physik von RÜDIGER VAAS Überlichtgeschwindigkeit ist nicht gleich Überlichtgeschwindigkeit. Es kommt auf die jeweils relevanten Kontexte und Begriffe an. Wer glaubt, dass aufgrund der Relativitätstheorie...

Wissenschaft
Jagd auf gefährliche Drohnen
Immer wieder dringen Drohnen in sicherheitsrelevante Bereiche ein. Ingenieure arbeiten zusammen mit Polizei und Unternehmen an wirksamen Schutztechniken. von MICHAEL VOGEL An die Vorweihnachtszeit 2018 erinnern sich viele Beschäftigte am Londoner Flughafen Gatwick mit Kopfschütteln. 33 Stunden lang war der Flugbetrieb fast...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Zehn Arten von Überlichtgeschwindigkeit
Sanfte Supernova
Die Sternenstaub-Fabrik
Abgenabelt
Vom Leben und Sterben der Arten
Das Pangenom des Menschen