Gesundheit A-Z
Hyperthyreose
Schilddrüsenüberfunktion mit gesteigerter Produktion der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin und Thyroxin. Die Symptome einer Hyperthyreose bestehen in einer Vergrößerung der Schilddrüse (Struma), Hervortreten der Augäpfel aus den Augenhöhlen (Exophthalmus), motorischer und psychischer Unruhe, beschleunigtem Herzschlag in Ruhe (Ruhetachykardie), Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Muskelzittern, Nervosität, Durchfällen, vermehrtem Hungergefühl mit gesteigerter Kalorienaufnahme bei gleichzeitiger Gewichtsabnahme, feuchter und warmer Haut, vermehrtem Schwitzen, Schlafstörungen und Haarausfall. Bei stark erhöhten Schilddrüsenhormonspiegeln kann sich die lebensbedrohliche thyreotoxische Krise entwickeln. Die Diagnose der Hyperthyreose wird durch Bestimmung der Schilddrüsenhormone und des thyreostimulierenden Hormons (TSH) im Blut gestellt. Die Hyperthyreose wird je nach Ursache in verschiedene Formen unterteilt.
1. Immunogene Hyperthyreose (Morbus Basedow).
2. Hyperthyreose im Rahmen einer Thyreoiditis.
3. Durch autonomes Schilddrüsengewebe ausgelöste Hyperthyreose, bei der Anteile der Schilddrüse nicht mehr den Regulationsmechanismen unterliegen, sondern unabhängig vom Bedarf vermehrt Schilddrüsenhormon bilden. Meist handelt es sich um ein oder mehrere gutartige Knoten der Schilddrüse (autonomes Adenom). Seltener ist das autonome Schilddrüsengewebe über die gesamte Schilddrüse verteilt (disseminierte Autonomie).
4. Seltenere Formen der Hyperthyreose, z. B. bei einem Schilddrüsenkarzinom oder als Folge von übermäßiger Einnahme von Thyroxin.
5. Die jodinduzierte Hyperthyreose.
6. Die Hyperthyreose bei paraneoplastischem Syndrom.
Die Therapie einer Hyperthyreose richtet sich nach der Ursache: Durch medikamentöse Behandlung mit sog. Thyreostatika wird die Synthese von Schilddrüsenhormonen blockiert, durch Radiojodtherapie wird hormonproduzierendes Schilddrüse zerstört und durch die Operation entfernt. Jede Hyperthyreose wird bis zum Erreichen eines normalen Hormonspiegels zunächst mit Thyreostatika behandelt.
Wissenschaft
Alkoholkonsum bei Tieren häufiger als gedacht?
Torkelnde Elefanten, unkoordinierte Affen und desorientierte Elche – im Internet kursieren zahlreiche Videos von betrunkenen Tieren. Dennoch galt Alkoholkonsum im Tierreich bislang eher als eine Ausnahme. Eine neue Studie argumentiert nun, dass Ethanol seit Jahrmillionen in den meisten Ökosystemen natürlich vorkommt, vor allem in...
Wissenschaft
Die Runderneuerung des Reifens
Der Bedarf an Reifen ist enorm – ebenso die Zahl ausrangierter Exemplare, die auf Deponien lagern. Die meisten Reifen bestehen aus einem komplexen Komponenten-Mix, der kaum zu recyceln ist. Doch nun entwickeln Forscher alternative Rohstoffe und Verfahren, die den Problemen mit den Pneus ein Ende bereiten sollen. von HARTMUT NETZ...