Wissensbibliothek
Was macht das Robert-Koch-Institut heute?
Das Robert-Koch-Institut (RKI) nimmt heute als selbstständige Bundesoberbehörde Aufgaben der Krankheitsüberwachung und der Seuchenprävention wahr. Auch auf dem Gebiet der biologischen Sicherheit wird es tätig, wenn etwa Anschläge mit Seuchenerregern drohen. In diesem Zusammenhang richtete man am Institut das Zentrum für Biologische Sicherheit (ZBS) ein. Das Robert-Koch-Institut ging aus der 1891 gegründeten wissenschaftlichen Abteilung des »Königlich Preußischen Instituts für Infektionskrankheiten« hervor. Diese Abteilung wurde bis 1904 von Robert Koch selbst geleitet und 1912, zwei Jahre nach seinem Tod, auch nach ihm benannt.

Superkleber aus Schleim und Muschelproteinen
Eine Barriere aus Schleim schützt unsere Schleimhäute vor schädlichen Einflüssen – sei es im Mund vor eindringenden Bakterien oder im Magen vor der Magensäure. Einen entscheidenden Beitrag dazu leisten sogenannte Muzine, die strukturgebenden Bestandteile des Schleims. Deren positive Eigenschaften haben sich Forschende nun zunutze...

Ein Viererpack aus Neutronen
Tetraneutronen sind ein kurzlebiger Zustand der Materie – für Kernphysiker jedoch sehr aufschlussreich.
Der Beitrag Ein Viererpack aus Neutronen erschien zuerst auf wissenschaft.de.