Wahrig Herkunftswörterbuch
ziehen
für dieses Verb
mhd.
ziehen, ahd.
ziohan und seine Entsprechungen aus anderen idg.
Sprachen wie got.
tiuhan, altengl.
tēon, altfrz.
teā, lat.
ducere „ziehen, führen“ und mittelkymr.
dygaf „bringe“ lässt sich die gemeinsame idg.
Wurzel *deuk– „ziehen“ erschließen
Wissenschaft
Grips im Gefüge
Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...

Wissenschaft
Die Archive des Lebens
Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Saugen und stechen
Verheizt!
Winzlinge am Werk
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Die Neuentdeckung unserer Nachbarwelt
Jupiters gewaltsame Jugend