Wissensbibliothek
Welche Vorstellung hatten die Kelten von Unterwelt und Paradies?
Die Unterwelt beherrschte nach irischen Vorstellungen der Gott Donn, der Züge des gallischen Dis Pater trägt. Die Lokalisierung der Totenwelt erfolgt unterschiedlich, es kann sich dabei um eine mythische Insel im oder auch unter dem westlichen Ozean handeln.
Weit verbreitet war die Vorstellung, dass man durch Höhlen oder Seen in die Unterwelt gelangen kann. In einigen Sagen dringen wagemutige Abenteurer aber auch in ein Jenseits vor, das eindeutig paradiesische Züge trägt. In diesen Gefilden werden Schweine, die man am Abend verzehrt, am nächsten Tag wieder lebendig. Der Kessel des Überflusses ist immer voll, Krankheiten sind unbekannt. Möglicherweise sind diese Jenseitsdarstellungen aber nicht mehr authentisch keltisch, sondern von antikem und christlich-biblischem Gedankengut beeinflusst.

Warum Zecken bakterielle Helfer benötigen
Zecken ernähren sich von menschlichem und tierischem Blut und können bei ihren Bissen Krankheitserreger übertragen. Nun haben Forschende einen möglichen Weg gefunden, den Zeckenbestand künftig besser regulieren zu können und damit das Erkrankungsrisiko zu senken. Als Angriffspunkt könnten dabei spezielle Bakterien dienen, die im...

Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen
Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...