Wahrig Herkunftswörterbuch

Freude

das Wort geht zurück auf
mhd.
vröude,
ahd.
frewida, ist eine Ableitung zu freuen und gehört zur gleichen Wortsippe wie froh; verwandt sind auch
norw.
fryd und
schwed.
fröjd „Lebenslust, Munterkeit“; die Bezeichnung
Freudenmädchen
„Prostituierte“ ist ein verhüllender Ausdruck aus dem 18. Jh. und als Lehnübersetzung von
frz.
fille de joie zu verstehen; daraus auch
Freudenhaus
„Bordell“ als gekürzte Form von Freudenmädchenhaus
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Standheizung

Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...

Ein Schiff bringt die Mumie des Sennefer nach Abydos. Ägyptische Wandmalerei aus dem 15. Jahrhundert v. Chr.
Wissenschaft

Die Segel gehisst

Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z