Wahrig Herkunftswörterbuch

Freude

das Wort geht zurück auf
mhd.
vröude,
ahd.
frewida, ist eine Ableitung zu freuen und gehört zur gleichen Wortsippe wie froh; verwandt sind auch
norw.
fryd und
schwed.
fröjd „Lebenslust, Munterkeit“; die Bezeichnung
Freudenmädchen
„Prostituierte“ ist ein verhüllender Ausdruck aus dem 18. Jh. und als Lehnübersetzung von
frz.
fille de joie zu verstehen; daraus auch
Freudenhaus
„Bordell“ als gekürzte Form von Freudenmädchenhaus
Mann, Handschlag, Sand
Wissenschaft

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser

Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Von Helden und Räubern

Jedes Geschäft hat seine Helden. Auch – seien wir mal ehrlich – die an sich so selbstlose und einzig der Wahrheit verpflichtete Wissenschaft. Der Stoff, aus dem ihre Helden sind, ist dabei oftmals der gleiche: Jemand widerspricht mit ganz neuen Erkenntnissen der anerkannten Meinung, wird dafür über lange Zeit angegriffen,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch