Wahrig Herkunftswörterbuch
Haft
der Ausdruck ist auf
mhd.
haft „Gefangenschaft, Fesselung“ zurückzuführen; Quelle ist wahrscheinlich die idg.
Verbalwurzel *kap– „greifen, packen, umfassen“; gleichen Ursprungs sind auch altengl.
hæft „Gefangenschaft, Festnahme“ und altisländ.
hapt „Fessel“; seit dem 18. Jh. bezeugt ist die Ableitung inhaftieren;
sie war zunächst nur in der Gerichtssprache geläufig und bedeutet „in Haft nehmen“Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Winzigstes sichtbar gemacht
Am Rand der Raumzeit
Urprall statt Urknall?
Die maritime Speisekammer
Jupiters gewaltsame Jugend
Flucht ins Kühle