Lexikon

Leichtmetalle

Metalle: Eigenschaften
Metalle
NameSymbolAtommasse (g/mol)AggregatzustandDichte1Schmelzpunkt ( in °C)Siedepunkt (in °C)
Schwermetalle (Dichte > 4,5 g/cm3 )
Edelmetalle
OsmiumOs190,2fest22,4827254400
IridiumIr192,22fest22,42447 4350
PlatinPt195,08fest21,517724300
GoldAu196,97fest19,31064,42707
RhodiumRh102,91fest12,519633960
RutheniumRu101,07fest12,325004110
PalladiumPd106,42fest12,115543560
SilberAg107,87fest10,5961,92180
Sonstige Schwermetalle
RheniumRe186,21fest21,0431805600
WolframW183,35fest19,2733875500
TantalTa180,95fest16,629965400
QuecksilberHg200,59flüssig13,55-38,86356,7
HafniumHf178,49fest13,3622205200
ThalliumTa204,38fest11,85303,51457
BleiPb207,2fest11,34327,501751
MolybdänMo95,94fest10,2226204800
BismutBi208,98fest9,782711560
KupferCu63,55fest8,961084,52595
NickelNi58,69fest8,9114552800
CobaltCo58,93fest8,914942880
CadmiumCd112,41fest8,64321,11765
NiobNb92,91fest8,5524684900
EisenFe55,85fest7,8715363070
ManganMn54,95fest7,4112442095
ZinnSn118,71fest7,30231,972687
IndiumIn114,82fest7,30156,632047
ChromCr52,00fest7,219032642
ZinkZn65,39fest7,13419,58907
AntimonSb121,75fest6,68630,51637
ZirconiumZr91,22fest6,5018554400
LanthanLa138,91fest6,169203470
VanadiumV50,94fest6,1218903400
GallimGa69,72fest5,9129,782227
RadiumRa226,03fest57001525
TitanTi47,88fest4,5116683280
Leichtmetalle (Dichte < 4,5 g/cm3 )
YttriumY88,91fest4,4715003600
BariumBa137,33fest3,617041638
ScandiumSc44,96fest2,9915382730
AluminiumAl26,98fest2,7660,42447
StrontiumSr27,62fest2,677701367
CaesiumCs132,91fest1,8728,64685
BerylliumBe9,01fest1,8412862744
MagnesiumMg24,31fest1,746501117
CalciumCa40,01fest1,548501487
RubidiumRb85,47fest1,5338,8701
NatriumNa22,99fest0,9797,82889
KaliumK39,10fest0,8663,3753,8
LithiumLi6,94fest0,53180,551317
1 innerhalb der Gruppen nach der Dichte geordnet
Metalle, deren Dichte unter 4,5 g/cm3 liegt; technisch besonders wichtig sind Aluminium, Magnesium, Titan und deren Legierungen.
Dunkelflaute, Netz, Strom
Wissenschaft

Die Furcht vor der Dunkelflaute

Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?

Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...

Rinder
Wissenschaft

Weidevieh: Weniger Methan-Ausstoß durch Algen im Futter

Bei ihrer Verdauung produzieren Rinder große Mengen des Treibhausgases Methan. Senken lässt sich dieser Ausstoß jedoch, wenn die Kühe als Futterzusatz Algen erhalten. Während der Ansatz bereits für im Stall gehaltene Tiere erprobt wurde, galt er für Weidevieh bislang als unrealistisch. Eine Studie zeigt nun, dass auch Mastrinder...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon