Wissensbibliothek

Wie erhielt die neue Welt ihren Namen?

Namenspatron war Amerigo Vespucci (1454–1512). Der Florentiner Agent der Medici-Bank in Sevilla entdeckte mit dem spanischen Konquistador Alonso de Ojeda († 1515) die Amazonas-Mündung. Die zweite Reise Vespuccis (nunmehr in portugiesischem Auftrag) diente der Erkundung der brasilianischen Küste zwischen Pernambuco und dem Río de la Plata. Er bezeichnete die Gegend als »Neue Welt«. Der deutsche Kartograph Martin Waldseemüller (um 1475–um 1521) nannte den neuen Kontinent 1507 auf einer seiner Karten »America« und ehrte damit Amerigo Vespucci, den er für den Entdecker der Neuen Welt hielt.

Kolumbus' vierte und letzte Reise im Auftrag der spanischen Krone führte 1502–1504 zur mittelamerikanischen Ostküste von Honduras bis nach Panama. Erst als Fernão de Magalhães (Magellan, 1480–1521) und Juan Sebastián de Elcano (um 1476–1526) zwischen 1519 und 1522 die ganze Welt umsegelten, war bewiesen, was noch immer von einigen angezweifelt wurde: dass die Erde eine Kugel ist.

Pangenom, Menschen, Erbgut
Wissenschaft

Das Pangenom des Menschen

Ein internationales Forscherteam hat einen neuen digitalen Datensatz unseres Erbguts vorgestellt. von RAINER KURLEMANN Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms ist eine Mammutaufgabe. Sie wird viele Generationen von Wissenschaftlern beschäftigen. Doch es geht voran. Ein internationales Team aus 119 Forschern hat im Mai 2023...

Diamant, Kristalline, Experiment
Wissenschaft

Kristalline Extremisten

Diamanten sind wegen ihrer großen Härte und Robustheit begehrt. Jetzt haben Forscher Materialien mit ähnlicher Struktur und noch extremeren Eigenschaften erzeugt. Und die könnten völlig neue Anwendungen ermöglichen. von REINHARD BREUER Diamonds are a girl’s best friend“, sang Marylin Monroe 1953 im Hollywood-Film „Blondinen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon