Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
klein
klein 〈
Adj.
〉 1.
von geringer Ausdehnung, von geringer Größe;
Ggs. groß
(1)
;die ~en und großen Buchstaben des Alphabets; ~e Fahrt
〈Seew.〉
Fahrt in einem begrenzten Gebiet;
k. Gedruckte(s)
→ Kleingedruckte(s);
ein ~es Haus; k. machen
→ kleinmachen;
k. schneiden
→ kleinschneiden;
etwas k. schreiben
etwas in geringer Schriftgröße schreiben;
er ist ~er als ich; auf ~stem Raum; den Herd auf k. stellen
auf geringe Temperatur stellen;
k. kariert
→ kleinkariert
2.
jünger;
mein ~er Bruder; die ~en Kinder fahren mit der Bahn
3.
jung, noch nicht ausgewachsen;
ein ~es Pflänzchen; die Katzen sind noch sehr k.; Klein Paul
der kleine Paul;
mit den Kleinen spielen
mit den Kindern spielen;
Kleine und Große
Kinder und Erwachsene;
etwas Kleines erwarten
〈ugs.〉
ein Kind erwarten;
meine Kleine
meine kleine Tochter,
〈auch Koseform für〉
kleines Mädchen;
von k. auf
seit der Kindheit
4.
wenig Zeit beanspruchend;
eine ~e Pause; eine ~e Rede halten
5.
geringfügig;
ein ~er Fehler; eine ~e Freude; ein ~er Irrtum; der ~e Unterschied
〈ugs., scherzh.〉
der Unterschied zwischen den Geschlechtern;
ein ~es bisschen
ein wenig;
bei Kleinem
〈nordwestdt.〉
nach und nach;
im Kleinen wie im Großen
bei allen Dingen;
um ein Kleines
〈geh.〉
fast, nahezu
6.
von geringem Wert;
~es Geld
Münzen;
einen ~en Gewinn erzielen
7.
bescheiden, einfach;
ein ~er Angestellter; der ~e Mann
der einfache Mensch;
aus ~en Verhältnissen kommen; k. anfangen
auf der untersten Stufe beginnen
8.
niedergeschlagen, kleinlaut;
k. und hässlich werden
〈ugs.〉
still und niedergeschlagen werden
9.
mit geringem (geistigem) Horizont, beschränkt;
ein ~er Geist

Wissenschaft
Freie Wissenschaft bringt mehr Innovationen hervor
Je freier die Wissenschaft, desto höher ist die Innovationskraft einer Gesellschaft. Das zeigt eine Studie, die für 157 Länder der Welt ausgewertet hat, inwieweit sich der Grad akademischer Freiheit auf die Anzahl der Patentanmeldungen und -zitierungen aus dem jeweiligen Land auswirkt. Demnach haben seit dem Jahr 1900 zwar...

Wissenschaft
Die Krux mit der Anwendung
Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...