Wissensbibliothek
Was bedeutete die Maxime: »Der Staat bin ich«?
Der König bezog sich in seiner berühmten Äußerung »l'État c'est moi« (der Staat bin ich) mit »Staat« vor allem auf die »Regierungsetage« in Abgrenzung zu den politischen »Ständen« (Adel, Klerus, Bürgertum). Der Satz wurde in späterer Zeit häufig missverstanden, denn das Wort »Staat« bedeutete im 17. und 18. Jahrhundert nicht die Gesamtheit des Landes mit allen seinen Einwohnern, sondern eben die regierende Schicht. Mit dem Satz war also nicht unbedingt der König als Tyrann beschrieben, wiewohl Ludwig XIV. als König natürlich über große Machtbefugnisse verfügte. Das politisch-soziale System Ludwigs XIV. war die höfische Gesellschaft mit dem Monarchen als symbolischem Zentrum – daher die Bezeichnung »Sonnenkönig«. Das Sonnenemblem benutzte Ludwig XIV seit 1662.
In diesem Sinn »war« Ludwig tatsächlich der Staat. Andererseits war er selbst Teil des Systems einer höfischen Gesellschaft, die streng zeremoniell reglementiert und hierarchisch gegliedert war. Glanzvoller Ort seiner Inszenierung politischer Machtrepräsentanz war Versailles, das durch die planmäßige Einbeziehung von Architektur, Gartenbaukunst, Musik und Theater zugleich zum Modell für die meisten europäischen Fürstenhöfe im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert wurde.

Jagd auf gefährliche Drohnen
Immer wieder dringen Drohnen in sicherheitsrelevante Bereiche ein. Ingenieure arbeiten zusammen mit Polizei und Unternehmen an wirksamen Schutztechniken. von MICHAEL VOGEL An die Vorweihnachtszeit 2018 erinnern sich viele Beschäftigte am Londoner Flughafen Gatwick mit Kopfschütteln. 33 Stunden lang war der Flugbetrieb fast...

Die dunkle Seite des Mondes
Vor Milliarden Jahren stürzte ein Urplanet auf die erdabgewandte Seite unseres Trabanten. Er durchschlug die Kruste und schuf das gewaltige Südpol-Aitken-Becken. von THORSTEN DAMBECK Als 1973 die Langspielplatte „The Dark Side of the Moon“ die Hitparaden stürmte, ging es nicht um den Mond. Die Musiker von Pink Floyd hatten...