Wahrig Synonymwörterbuch

Farbiger: Ein problematischer Begriff

Der Begriff Farbiger bezieht sich im weiteren Sinn auf einen Angehörigen einer Bevölkerungsgruppe, deren Hautfarbe, anders als beim europiden Menschentyp, eine starke Pigmentierung aufweist. Von manchen Schwarzen wird Farbiger als positive Selbstbezeichnung empfunden. Als Fremdbezeichnung ist der Begriff jedoch problematisch, da er rassistisches Gedankengut der Apartheidspolitik transportiert. Farbige, Nachkommen aus verbotenen Verbindungen von Weißen und Schwarzen, waren eine der vier Bevölkerungsklassen Südafrikas. Sie verfügten über mehr Rechte als Schwarze, standen hierarchisch aber unter den Weißen und wurden auch diskriminiert.
Man spricht daher besser von Schwarzen, Afrikanern oder Schwarzafrikanern. Generell sollte nicht die Hautfarbe, sondern die Staatszugehörigkeit zur Beschreibung einer Person herangezogen werden, also etwa Afrodeutscher oder Afroamerikaner. Herabsetzende Begriffe wie Neger, Nigger, Bimbo oder Mohr sollten auf keinen Fall verwendet werden.
Wein
Wissenschaft

Weiß oder rot?

Ein Vergleich antiker Überlieferungen mit Praktiken der Weinbauern Georgiens stellt bisherige Annahmen zur Weinerzeugung der alten Römer in Frage. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wein war im römischen Reich ein Grundnahrungsmittel, darin sind sich die Gelehrten einig. Überlieferte Texte und archäologische Funde verraten, wie die...

Der Bucklige Tiefsee-Anglerfisch (Melanocetus johnsonii) lebt in mehr als 300 Metern Tiefe. Nur die Weibchen erreichen eine stattliche Größe, die Männchen werden nur wenige Zentimeter lang.
Wissenschaft

Geschöpfe der Tiefe

Unterhalb von 200 Metern beginnt die Tiefsee. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen gibt es in der Tiefe vielfältiges Leben – von dem ein Großteil noch nicht erforscht ist. Von BETTINA WURCHE   Dunkel, kalt, nährstoffarm und unter hohem Wasserdruck erscheint die Tiefsee absolut lebensfeindlich. Ab 200 Metern Tiefe erhellen nur...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch