Wissensbibliothek
Wie lebten die Frauen zur Zeit des Propheten?
Die Frage nach der Stellung von Frauen auf der arabischen Halbinsel des 7. Jahrhunderts lässt sich nicht eindeutig beantworten. Zwar gab es Frauen wie Chadidscha, Mohammeds erste Ehefrau, die wohlhabend waren und selbständig ihre Geschäfte führten. Die Mehrzahl aber war ihrem Mann untergeordnet, von ihm abhängig und auch in finanzieller Hinsicht rechtlos. Für sie brachte der Islam viele Verbesserungen: Gläubige Frauen müssen dieselben Vorschriften einhalten wie Männer und können ebenso wie diese ins Paradies kommen. Durch das Eherecht erhielten die Frauen ein Mindestmaß an Absicherung und waren nicht mehr der reinen Willkür der Männer ausgeliefert. Das Erbrecht garantierte ihnen zum ersten Mal einen eigenen Anspruch auf ihr Erbteil und die Verfügungsgewalt über ihr Vermögen.

Abenteuer Quanteninternet
Absolut abhörsicher kommunizieren: Das soll mit einer besonderen Form der Vernetzung gelingen – im Quanteninternet.
Der Beitrag Abenteuer Quanteninternet erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Sonnige Zeiten
Solarstrom wird immer günstiger. Das beflügelt die Photovoltaik. Auch neue Techniken und Materialien machen das Licht der Sonne zu einer immer bedeutsameren Energiequelle. von RALF BUTSCHER Ein glitzerndes Solarpaneel reiht sich ans andere. Der Solarpark Weesow-Willmersdorf in Werneuchen nordöstlich von Berlin ist der größte in...