Gesundheit A-Z

Ikterus

Icterus; Gelbsucht
Gelbfärbung der Haut, der Schleimhäute und der Skleren infolge Lebererkrankungen, eines Gallengangverschlusses oder vermehrter Zerstörung der roten Blutkörperchen (Hämolyse Die Gelbfärbung beruht auf einer krankhaft erhöhten Konzentration des Gallenfarbstoffs Bilirubin im Serum, der sich im Gewebe, in der Haut und in den Skleren ablagert. Die Einteilung und Benennung der verschiedenen Ikterusformen richtet sich nach der Ursache (z. B. Produktions-, Transport, Konjugations-, Exkretions- oder Verschlussikterus). Zu den Sonderformen zählen: 1. Icterus gravidarum, die Schwangerschaftsgelbsucht, entweder durch akute Hepatitis B oder durch Gallenstauung während der Schwangerschaft. Um eine kindliche Hepatitis B-Infektion zu vermeiden, ist sofort nach der Geburt eine aktive und passive Impfung des Kindes erforderlich. 2. Icterus neonatorum, die Neugeborenengelbsucht, am dritten oder vierten Lebenstag physiologische Gelbsucht, die ca. am 14. Lebenstag wieder abklingt; dieser I. beruht auf einer Reifeverzögerung der kindlichen Leber, die den Bilirubinabbau verlangsamt. Auch Kernikterus.
Müll, Erde, Fallend
Wissenschaft

Weltraumschrott wird museumsreif

Der Weltraum – unendliche Weiten voller Müll. Aufräumen? Ja, aber bitte mit Bedacht, fordern Archäologen. von DIRK HUSEMANN Die rätselhafte Kugel aus Metall reichte James Stirton bis zu den Knien. Sie sah zusammengeschmolzen aus. „Was um alles in der Welt ist das?“, fragte sich der australische Farmer. Und wer hatte die Kugel im...

Das Wort „Plankton“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „das Umherirrende, Umhergetriebene“.
Wissenschaft

Herrscher der Meere

Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]

...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch