Gesundheit A-Z

Hyperbilirubinämie

vermehrte Gallenfarbstoffkonzentration (Bilirubin) im Serum. Eine Hyperbilirubinämie kann durch Erkrankungen mit vermehrtem Untergang von roten Blutkörperchen (Hämolyse), durch gestörten Bilirubintransport, durch die gestörte Verstoffwechselung des Bilirubins in der Leber (z. B. Hepatitis, Neugeborenengelbsucht) oder durch verminderte Bilirubinausscheidung über die Galle (Cholestase) entstehen. Klinisch zeigt sich eine Hyperbilirubinämie durch Gelbsucht (Ikterus). Bei Neugeborenen ist eine leichte Gelbsucht für einige Tage normal, eine schwere Gelbsucht kommt im Rahmen eines Morbus hämolyticus neonatorum vor mit der Gefahr eines Kernikterus.
Sand, Sturm
Wissenschaft

Dr. Jekyll und Mr. Hyde

Heuschrecken sind meist harmlos. Wie kommt es, dass sie sich plötzlich in alles vernichtende Schwärme verwandeln? Eine biologische Spurensuche von JAN BERNDORFF So steht es im Zweiten Buch Mose: „Und am Morgen führte der Ostwind die Heuschrecken herbei. Und sie kamen über ganz Ägyptenland und ließen sich nieder überall in Ägypten...

Das Meer ist voller Ressourcen: Wer hat ein Recht darauf, sie zu nutzen?
Wissenschaft

Wem gehört das Meer?

25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z