Daten der Weltgeschichte
17. 1. 1991
Irak
Nachdem sämtliche diplomatischen Bemühungen gescheitert sind und das Ultimatum des UN-Sicherheitsrats abgelaufen ist, starten alliierte Truppen mit Soldaten aus 31 Staaten eine militärische Offensive, um die Freigabe Kuwaits zu erzwingen. Die von den Vereinten Nationen gebilligte Militäraktion wird von zahlreichen westlichen Staaten kritisiert. Zunächst werden strategisch wichtige Standorte aus der Luft angegriffen. Bei Angriffen auf Bagdad kommen zahlreiche Zivilisten ums Leben. Der Irak antwortet mit Attacken auf Saudi-Arabien und Israel. Am 24. 2. beginnt die Landoffensive der Alliierten, die den Krieg am 28. 2. beendet.

Konserviert und archiviert
In der Umweltprobenbank des Bundes lagern Hunderttausende Ampullen, gefüllt mit Blut und Urin. Damit können Experten untersuchen, welche Schadstoffe in den menschlichen Körper gelangen. von FLORIAN STURM (Text) und ESTHER HORVATH (Fotos) An einem Waldrand, rund 15 Autominuten von Münster entfernt, steht Dominik Lermen vor einer...

„Waffen waren bei Olympia verboten“
Der olympische Friedensgedanke ist ein historisches Vermächtnis der griechischen Antike an die Neuzeit – oder? Der Olympiahistoriker Stephan Wassong räumt mit einigen Missverständnissen auf. Das Gespräch führte ROLF HESSBRÜGGE Herr Prof. Wassong, alle paar Jahre beschwört die Welt den „olympischen Frieden“, den es aber nie zu...