Gesundheit A-Z
Herz
CorHerz
Herz
Das Herz ist eine Pumpe, die aus vier Muskelkammern besteht. Die linke Herzhälfte pumpt sauerstoffreiches Blut, die rechte sauerstoffarmes Blut. Das sauerstoffreiche Blut gelangt durch die Lungenvenen in das Herz und verlässt es wieder über die Aorta. Das sauerstoffarme Blut wird über die untere und obere Hohlvene vom Herzen angesaugt und über die Lungenarterie in die Lunge gepumpt.
ein muskulöses Hohlorgan, das im Brustkorb hinter dem Brustbein zwischen den beiden Lungenflügeln auf dem Zwerchfell liegt. Das Herz hat die Aufgabe, durch koordinierte Kontraktion und Erschlaffung den Blutstrom aufrechtzuerhalten. Das Herz unterhält zwei Blutkreisläufe: den kleinen Lungen- und den großen Körperkreislauf. Physikalisch gesehen entspricht das Herz einer Saug-Druck-Pumpe, in der Ventile (die Herzklappen) die Strömungsrichtung bestimmen. Als Systole wird die Anspannungsphase mit Ausstrom des Blutes aus dem Herzen, als Diastole die Erschlaffung und Füllung des Hohlorgans bezeichnet. Die Herzmuskelschicht (Myokard) ist außen und innen von einer serösen Haut überzogen (Peri- und Epikard). Die innerste Herzschicht bildet die mehrschichtige Innenhaut (Endokard), aus der auch die Herzklappen hervorgehen. Durch Scheidewände ist das Herz vertikal in eine linke und rechte Herzhälfte, durch die Herzklappen (Trikuspidal- und Mitralklappe) horizontal nochmals in einen Vorhof bzw. eine Herzkammer unterteilt. Die Scheidewand, die die Vorhöfe voneinander trennt, wird als Vorhofseptum, die zwischen den Herzkammern liegende Scheidewand als Kammerseptum bezeichnet. Die Aorten- und Pulmonalklappe trennen die Herzkammern von der Ausflussbahn in die großen Gefäße. Der rechte Vorhof nimmt das sauerstoffarme Blut aus dem Körperkreislauf über die beiden Hohlvenen auf. Von der rechten Herzkammer wird es über die Pulmonalarterien in die Lungen gepumpt und mit Sauerstoff angereichert. Von den Lungen aus gelangt das Blut aus den beiden Lungenvenen in den linken Vorhof, dann in die linke Herzkammer, von dort aus wird es über die Hauptschlagader (Aorta) in den Körperkreislauf gepumpt. Für die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels sind die Koronararterien zuständig. Die Herzschlagfrequenz wird über das Erregungsleitungssystem gesteuert.

Wissenschaft
Die Erfahrungsmaschine
Das Wort „Erfahrung“ kann man philosophisch-menschlich verstehen, wenn man jemandem attestiert, viel erlebt und dabei seine Kenntnisse der Welt erweitert zu haben. Man kann es aber auch wörtlich nehmen und sich etwa fragen, wie weit man mit seinem Auto eine Gegend erfahren hat. Was auch immer gemeint ist oder gemacht wird, zeigt...

Wissenschaft
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Portion Entengrütze, bitte!
Gebäude vom Band
Kosmischer Babyboom
Kleine Optimisten
Blitzschnell aufgeladen
Im Elektroauto zu den Klimazielen?