Wissensbibliothek
Welche Bedeutung haben Kohlenwasserstoffe?
Ihre Wichtigkeit für uns ist kaum zu unterschätzen – zählen doch Erdöl, Zucker, Stärke, Alkohol oder Penicillin zu dieser nicht überschaubaren Gruppe von Molekülen. Etwa zehn Millionen unterschiedliche Moleküle sind bekannt und täglich werden es mehr. Ihnen allen gemein ist das grundlegende Bauprinzip: Sie bestehen aus einem zentralen Gerüst von miteinander verbundenen Kohlenstoffatomen, an die jeweils Wasserstoffatome »angehängt« sind. Für das Gerüst gibt es zwei Baumöglichkeiten: entweder eine lange Kette oder einen Ring aus meist sechs (seltener fünf) Kohlenstoffatomen. Die Ringe können sich auch zusammenlagern, so dass man regelrechte Netzwerke aus Kohlenwasserstoffketten erhält.
Kohlenwasserstoffmoleküle haben sehr unterschiedliche Größen: Beginnend bei zwei Kohlenstoffatomen erreichen sie nahezu beliebige Längen. Könnte man sie von oben betrachten, würden sie wie ein Tausendfüßer erscheinen, mit den Wasserstoffmolekülen als »Beinen«. Prominente Vertreter solcher kettenartigen Kohlenwasserstoffe sind die Alkane, die etwa in den fossilen Brennstoffen Erdgas, Erdöl und Steinkohlenteer vorkommen. Sie sind wichtige Rohstoffe und dienen bei weitem nicht nur zur Energieerzeugung.
„Waffen waren bei Olympia verboten“
Der olympische Friedensgedanke ist ein historisches Vermächtnis der griechischen Antike an die Neuzeit – oder? Der Olympiahistoriker Stephan Wassong räumt mit einigen Missverständnissen auf. Das Gespräch führte ROLF HESSBRÜGGE Herr Prof. Wassong, alle paar Jahre beschwört die Welt den „olympischen Frieden“, den es aber nie zu...
Triumph des Möglichen
Als Galileo Galilei seine Idee eines Buches der Natur verkündete, das in der Sprache der Geometrie verfasst sein müsse, machte er Gott zu einem Mathematiker, und viele denkende Menschen stimmten ihm zu. Sie stimmten ihm erst recht zu, nachdem Isaac Newton die Kräfte zwischen Massen mithilfe einer Formel – einem Naturgesetz in...