Wahrig Synonymwörterbuch

schmeicheln

  1. lobhudeln, jmds. Vorzüge hervorheben, umschmeicheln, hofieren, den Hof/Komplimente machen, schöntun, huldigen, umwerben, Süßholz raspeln, sich anbiedern, beweihräuchern, schönreden, nach dem Munde/zu Gefallen reden, schöne Worte machen, schweifwedeln, vor Liebenswürdigkeit überfließen; geh.: flattieren; ugs.: scharwenzeln, einseifen, Brei/Honig um den Mund schmieren, schwänzeln, um den Bart gehen, sich einschleimen
  2. → kriechen
  3. jmds. Selbstbewusstsein heben, angenehm berühren, gefallen, zusagen, zufriedenstellen
  4. passen, kleiden, sitzen, stehen

schmeicheln: Von Werbern und Schleimern

Jemandem schmeicheln heißt, jemandem etwas Angenehmes zu sagen, und dabei schwingt häufig die Bedeutung von »übertrieben loben« mit. Die Synonyme lassen dennoch eine Abstufung erkennen. Komplimente machen ist eine neutrale Umschreibung. Den Hof machen gebraucht man, wenn ein Mann dabei ist, eine Frau zu umwerben. Nicht nur bei dieser Gelegenheit kann jemand Süßholz raspeln; dieser Ausdruck ist allerdings stets abwertend gemeint. Hofieren bedeutet, einer Person schmeicheln, um sich ihre Gunst zu erwerben. Geschieht dies in aufdringlicher Weise, spricht man von anbiedern. Beweihräuchern heißt stark übertreibend loben. Sand in die Augen streuen ist schmeicheln in der Absicht, den anderen zu täuschen. Schleimen oder sich einschleimen benutzt man als derben Ausdruck vor allem für schmeicheln gegenüber Vorgesetzten.
Abwertend ist in diesem Zusammenhang auch liebedienern. Ein veraltetes Wort dafür ist schweifwedeln, das auf das Verhalten von Hunden anspielt. Zur Umgangssprache gehören die Redensarten jemandem Honig um den Bart/Mund/ums Maul schmieren oder jemandem um den Bart gehen. Der ebenfalls umgangssprachliche Ausdruck scharwenzeln beziehungsweise um jemanden herumscharwenzeln bedeutet schmeicheln im Sinn von »sich übereifrig oder diensteifrig um jemanden bemühen«. Heißt es dagegen zum Beispiel von einer Farbe oder einem Stoff, sie/er schmeichelt jemandem, bedeutet dies so viel wie »gut passen/kleiden/stehen«. Wer sich geschmeichelt fühlen kann, der sieht sein Selbstwertgefühl auf angenehme Weise gestärkt.
Hydrothermalquel len in 860 Metern Wassertiefe im Menez Gwen Hydrothermalfeld südwestlich der Azoren.
Wissenschaft

Ozeane als Quelle des Lebens

Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...

Opioide, Schmerzen, Medizin
Wissenschaft

Schmerzfrei

Schmerzmedikamente sind für viele Menschen am Lebensende eine Erleichterung. Bei chronischen Krankheiten jedoch sind sie mit einer Suchtgefahr verbunden.

Der Beitrag Schmerzfrei erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache