Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

hinten

hn|ten
Adv.
auf der Rückseite, an entfernter, letzter Stelle;
der Kofferraum ist beim Wagen h.; ich habe h. keine Augen!
Erwiderung auf den Vorwurf der Unachtsamkeit
;
jmdm. h. hineinkriechen
übertr., derb
jmdm. übertrieben schmeicheln;
h. sein
zurück sein (bei einer Arbeit, einem Wettkampf, in der Entwicklung);
von vorn bis h.
ohne Ausnahme alles;
ganz h. in der Schublade
ganz am Ende der Schublade;
nach h.
ans Ende;
nach h. fallen
auf den Rücken fallen;
das Fenster geht nach h. (hinaus)
ugs.
das Fenster hat den Blick auf den Bereich hinter dem Haus;
sich (von) h. und vorne bedienen lassen
ugs.
sich ständig, bei allem bedienen lassen, nichts selbst tun;
die Sache stimmt h. und vorne nicht
die Sache ist völlig verkehrt;
nicht mehr wissen, wo h. und vorne ist
völlig verwirrt sein;
es jmdm. h. und vorne reinstecken
derb
jmdn. übermaßig mit finanziellen oder materiellen Zuwendungen bedenken;
von h.
von der Rückseite;
von h. her
vom Ende her;
eine Sache von h. her aufrollen
Weltraum, Amerika, Mond
Wissenschaft

Wem gehört der Weltraum?

Auch im All herrschen Recht und Ordnung. Eine irdische Einführung in außerirdisches Recht. von FRANZISKA KONITZER Zugegeben, auf der Liste der internationalen Zwischenfälle rangiert der Tod einer kubanischen Kuh weit unten. Aber er sorgte doch für einige Aufregung. Am 30. November 1960 war eine US-amerikanische Rakete vom Typ...

Weltraum, Universum
Wissenschaft

Kosmischer Babyboom

Vor etwa zehn Milliarden Jahren entstanden auf einen Schlag sehr viele Sterne. Seither sinkt die Geburtenrate – und inzwischen hat eine Art kosmischer Dämmerzustand begonnen. von THOMAS BÜHRKE Das Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) besteht nur aus wenigen lichtschwachen Sternen. Doch Kosmologen fanden dort den sprichwörtlichen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel auf wissenschaft.de