Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

hinten

hn|ten
Adv.
auf der Rückseite, an entfernter, letzter Stelle;
der Kofferraum ist beim Wagen h.; ich habe h. keine Augen!
Erwiderung auf den Vorwurf der Unachtsamkeit
;
jmdm. h. hineinkriechen
übertr., derb
jmdm. übertrieben schmeicheln;
h. sein
zurück sein (bei einer Arbeit, einem Wettkampf, in der Entwicklung);
von vorn bis h.
ohne Ausnahme alles;
ganz h. in der Schublade
ganz am Ende der Schublade;
nach h.
ans Ende;
nach h. fallen
auf den Rücken fallen;
das Fenster geht nach h. (hinaus)
ugs.
das Fenster hat den Blick auf den Bereich hinter dem Haus;
sich (von) h. und vorne bedienen lassen
ugs.
sich ständig, bei allem bedienen lassen, nichts selbst tun;
die Sache stimmt h. und vorne nicht
die Sache ist völlig verkehrt;
nicht mehr wissen, wo h. und vorne ist
völlig verwirrt sein;
es jmdm. h. und vorne reinstecken
derb
jmdn. übermaßig mit finanziellen oder materiellen Zuwendungen bedenken;
von h.
von der Rückseite;
von h. her
vom Ende her;
eine Sache von h. her aufrollen
Rheuma, Medizin
Wissenschaft

Sieg über Rheuma in Reichweite

Hinter dem Begriff Rheuma stecken verschiedene Erkrankungen, von denen viele durch ein Fehlverhalten des körpereigenen Immunsystems ausgelöst werden. Sie lassen sich immer besser behandeln. von RAINER KURLEMANN Die klassische Rheumaerkrankung beginnt mit Schmerzen. Meistens bemerkt ein Patient die Entzündung zunächst durch...

Elektronik, Malaika Mihambo, Weitsprung
Wissenschaft

Goldgrube in der Schublade

Elektronik enthält kostbare Rohstoffe. Für die Industrie wären Altgeräte daher Schatzkisten. Doch viele Besitzer horten die Geräte ungenutzt zu Hause.

Der Beitrag Goldgrube in der Schublade erschien zuerst auf...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon