Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

kriechen

krie|chen
V.
73, ist gekrochen; o. Obj.
1.
sich auf dem Boden (oder auf einem Untergrund) oder dicht am Boden fortbewegen;
auf allen vieren k.; auf Händen und Füßen k.; eine Schlange kroch über den Weg; ein Käfer kroch mir über den Fuß; das Kind kriecht durchs Zimmer; ins Bett k.
ugs.
sich ins Bett legen;
jmdm. in den Arsch k.
vulg.
jmdm. plump schmeicheln, so reden, wie es jmd. hören möchte;
vor jmdm. k.
sich vor jmdm. demütigen, jmdn. demütig um etwas bitten
2.
sich durch eine enge Öffnung bewegen;
der Hund kriecht durch den Zaun; er ist durchs Kellerfenster gekrochen
3.
sich sehr langsam fortbewegen;
der Zug kriecht; der Verkehr geht nur ~d voran; ich war so erschöpft, dass ich auf dem Heimweg nur noch gekrochen bin
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Superkalifragilistisch-exponentialigetisch

Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...

Universum
Wissenschaft

Sternentod der besonderen Art

Ein 2018 explodierter Stern lässt sich erstmals einem exotischen Supernova-Typ zuordnen. Auch der Krebs-Nebel könnte so entstanden sein. von DIRK EIDEMÜLLER Schon 1980 proklamierte der japanische Astrophysiker Ken’ichi Nomoto einen ungewöhnlichen Typ von Sternentod. Neben den bekannten Explosionsarten von Supernovae bei...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon