Lexikon

Seesterne

Asteroidea
Roter Kammseestern
Roter Kammseestern
Seestern
Seestern
roter Seestern
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Seestern (Gemeiner)
Gemeiner Seestern
Der Gemeine Seestern ist der wohl bekannteste Vertreter des Tierstammes Stachelhäuter. Er lebt räuberisch und ist in der Lage, mit seinen Füßchen des Wassergefäßsystems geschlossene Muscheln zu öffnen.
Ordnung der Stachelhäuter, von flach sternförmigem Körper mit meist 5 regelmäßigen Armen zum Ergreifen von Beutetieren (Muscheln, Schnecken). Mit Hilfe von Füßchen kriechen die Seesterne langsam am Boden der Meere umher. Ein Kauapparat fehlt. Arten mit kleinem Mund stülpen den Magen nach außen über die Beute, die dann außerhalb des Körpers verdaut wird. Keimdrüsen in den Armwinkeln der getrennt geschlechtlichen Tiere; Seesterne entwickeln sich aus Eiern, die im Wasser befruchtet werden, über eine Bipinnaria genannte, frei schwimmende Larve. Die Atmung erfolgt durch ausstülpbare Hautkiemen (Papulae). Neben den Stacheln des Außenskeletts aus Kalk finden sich (wie bei den Seeigeln) kleine zweiklappige Greifzangen (Pedizellarien), die die Körperoberfläche säubern. Es gibt etwa 1500 Arten in fast allen Weltmeeren. Häufigste Art an den deutschen Küsten, in der Nordsee und Ostsee bis Rügen ist der Gewöhnliche Seestern, Asterias rubens.
Bakterien, Reinigung
Wissenschaft

Zu scharf gereinigt

Der massenhafte Gebrauch von Desinfektionsmitteln kann Antibiotikaresistenzen befördern. Nun erproben Fachleute die probiotische Reinigung von Krankenhausböden. von SUSANNE DONNER Von einer stillen Pandemie hinter der Pandemie spricht die Weltgesundheitsorganisation (WHO). In den vergangenen Jahren und vor allem während der COVID...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Aus Zwei mach Drei

Viele der heißesten Debatten in der Biologie werden über evolutionsbiologische Themen geführt. Bis heute ganz vorn mit dabei: die Mechanismen der Artbildung. Oder wie die Fachwelt sagt: Speziation. Ein Beispiel hatten wir an dieser Stelle bereits, als es um das ungelöste Dilemma ging, wie man den Begriff der biologischen Art...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon