Lexikon
Stachelhäuter
Echinodermen; Echinodermatasehr alter Stamm meeresbewohnender Tiere mit radialsymmetrischem Körperbau, der bei den Larven der heute noch lebenden und den fossilen Formen der Stachelhäuter noch bilateralsymmetrisch ist. Ihre Haut ist meist von mehr oder weniger spitzen und starren Kalkstacheln bedeckt, der Darm ist als kurzer Sack oder gewundener Schlauch ausgebildet. Im Dienst des Stoffwechsels stehen Wanderzellen, die in der schwach eiweißhaltigen Flüssigkeit des für die Fortbewegung wichtigen Wassergefäßsystems (Abulakralsystems) schwimmen. Von dem Ringgefäß, das den Vorderdarm umgreift, gehen 5 Radiärgefäße aus, die ihrerseits Seitenäste entsenden, an denen die Füßchenkanäle ansetzen. Die Füßchenkanäle tragen kontraktile Ampullen und münden in schwellbare, stark muskulöse Schläuche (Ambulakralfüßchen) ein. Diese ragen über die Körperoberfläche hervor und tragen an ihrem Ende einen Saugnapf. Mit diesem heften sich die Tiere fest und ziehen durch Verkürzung der Füßchen den Körper vorwärts. Das Nervensystem besteht aus dem Schlundring und 5 davon ausstrahlenden Nervenstämmen.
Die Stachelhäuter umfassen den Unterstamm der Pelmatozoa (meist festsitzende Formen), zu denen z. B. die Klasse der Seelilien (Haarsterne) gehört, und den Unterstamm der Eleutherozoa mit den Klassen der Seesterne, Schlangensterne, Seeigel und Seewalzen; etwa 4500 heute noch lebende Arten.
Seestern (Gemeiner)
Gemeiner Seestern
Der Gemeine Seestern ist der wohl bekannteste Vertreter des Tierstammes Stachelhäuter. Er lebt räuberisch und ist in der Lage, mit seinen Füßchen des Wassergefäßsystems geschlossene Muscheln zu öffnen.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Schlangenstern (Schuppiger)
Schuppiger Schlangenstern
Im Mittelmeer, Atlantik und in der Nordsee ist der Schuppige Schlangenstern (Ophiura texturata) verbreitet. Seine Arme werden bis 12 cm lang. Er besiedelt vor allem Schlamm- und Sandböden, in die er eingegraben tagsüber meist verborgen lebt.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Seeigel (Violetter)
Violette Seeigel
Der Violette Seeigel hat nur bis 2 cm lange, an der Spitze weiß gefärbte Stacheln. Er ist im Mittelmeer und Atlantik südlich des Ärmelkanals verbreitet und kommt in Tiefen von 3-100 m vor.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Seewalzen
Seewalzen
Bei den Fußlosen Seewalzen oder Seegurken fällt das Erkennen als Stachelhäuter zunächst schwer, da weder Stacheln noch Füßchen des Wassergefäßsystems ausgebildet sind.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Gehirn aus der Petrischale
Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.
Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Weltraumbier, Betonmischer im All und tote Froscheier
In der Nähe von Luzern gibt es ein spezielles Labor: Es macht Experimente weltraumtauglich und begleitet ihre Realisierung im All. von ALEXANDRA VON ASCHERADEN In gut 400 Kilometer Höhe umkreist die Internationale Raumstation (ISS) mit 27.600 Kilometer pro Stunde die Erde. Sie ist so groß wie ein Fußballfeld. Obwohl international...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie Kinder sehen lernen
Gebäude vom Band
Moore aus Moosen
Wie die KI genügsamer wird
Die große Lücke
Riff-bildende Teamarbeit schon vor Urzeiten