Lexikon

Haarsterne

Seelilien; Liliensterne; Crinoidea
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Haarstern (Mittelmeer-)
Mittelmeer-Haarstern
Der Mittelmeer-Haarstern (Antedon mediterranea) kann sich am Untergrund mit etwa 20 Zirren fest halten.
schon aus dem Kambrium bekannte Ordnung der Stachelhäuter mit meist lang gestieltem, blumenkelchartigem Körper, der fünf einzelne oder aus diesen hervorgegangene zehn Arme aufweist. Der Mund befindet sich im Gegensatz zu Seeigeln und Seesternen oben, von ihm strahlen fünf Furchen aus, deren Seiten mit kleinen Fangarmen und deren Wände mit feinen Wimpern besetzt sind, die alle Nahrungsbrocken zum Munde treiben. Ihre tonnenförmige Larve hat einen Wimperschopf und fünf Wimperreihen. Das Skelett ist aus kleinen Kalktafeln aufgebaut (liefert nach dem Tod der Tiere den fossilen Trochitenkalk). Es gibt fest sitzende Haarsterne (Seelilien im engeren Sinne) und frei bewegliche Haarsterne (Haarsterne im engeren Sinne). Die Haarsterne leben häufig in beträchtlicher Meerestiefe (40005000 m). Fest sitzende Formen sind z. B. die Arten der Gattung Pentacrinus, frei bewegliche z. B. der auch in der Nordsee lebende Antedon.
AdobeStock_352971454_[Konvertiert].jpg
Wissenschaft

Das Leben vermessen

Digitale Zwillinge und ein ganzheitliches Verständnis der Biologie könnten die Gesundheitsmedizin entscheidend verbessern. von PETER SPORK Wissen Sie, was ein „medizinisches Selfie“ ist? Vermutlich nicht. Aber schon in zehn Jahren machen Sie es vielleicht von sich. Der Begriff stammt vom US-amerikanischen Mediziner und Buchautor...

Nahaufnahme einer Anopheles gambiae-Mücke, die mit Farbstoff gefüttert wurde, um sie zum Leuchten zu bringen
Wissenschaft

Potenzielles neues Malaria-Mittel entdeckt

Der Wirkstoff Nitisinon ist bislang als Medikament für Menschen mit seltenen Stoffwechselstörungen zugelassen. Künftig könnte er aber auch helfen, Malaria zu bekämpfen. Denn wie Forschende jetzt herausgefunden haben, ist Nitisinon giftig für blutsaugende Moskitos, die den Malaria-Erreger übertragen. Auch das Blut von Menschen,...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon